Was ist Black Eye Coffee?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Wenn euch ein Espresso oder Ristretto noch nicht stark genug und ein Filterkaffee zu langweilig ist, könnt ihr euch mit einem Black Eye Coffee eine Extradosis Kaffee abholen. 

Wenn euch ein Espresso oder Ristretto noch nicht stark genug und ein Filterkaffee zu langweilig ist, könnt ihr euch mit einem Black Eye Coffee eine Extradosis Kaffee abholen. 

Ihr braucht nicht nur eine Siebträgermaschine, sondern auch eine Methode zur Kaffeezubereitung – und vielleicht eine kleine Macke. Denn es gibt einen Grund, warum euch dieser Kaffee ein Black Eye verpassen kann.

Was ist Black Eye Coffee?

Ein Black Eye Coffee ist ein Filterkaffee mit zwei Shots Espresso. Wer denkt sich sowas aus?! Das weiß keiner so genau. Möglicherweise stammt die Erfindung von der Westküste der USA. Selbst beim Namen ist man sich nicht sicher, es gibt drei Theorien:

  • Der Kaffee ist schwärzer als Schwarz.

  • Trifft der Kaffee auf den Espresso, entsteht ein Auge in der Crema.

  • Der Kaffee hat so viel Koffein, dass er euch ein blaues Auge verpasst.

Anders als der Americano hat sich der Schwarzaugenkaffee bisher in Europa nicht so recht durchgesetzt. In den USA steht er jedoch auf fast jeder Karte.

Koffein: So stark ist der Black Eye

Der Name ist Programm: Das Getränk hat eine Wirkung wie eine Faust aufs Auge. Ein Black Eye Coffee addiert schließlich das Koffein seiner drei Zutaten. 

Laut meines Koffein-Labor-Tests solltet ihr mit über 300 mg Koffein pro Portion rechnen. Das deckt fast die empfohlene unbedenkliche Tageshöchstdosis von 400 mg pro Person ab!

Was ist Red Eye Coffee?

Red Eye Coffee ist die Vorstufe von Black Eye und verwendet  nur einen Espresso Shot. Andere Bezeichnungen für diese Variante sind „Shot in the Dark“ oder „Hammerhead“. Alle spielen auf eins an: Das Getränk ist stärker als ein Kaffee oder Espresso alleine.

Was ist Dead Eye Coffee?

Der Dead Eye Coffee, alternativ als Green Eye Coffee bekannt, geht noch einen Schritt weiter und verwendet drei Espresso Shots. In meinen Augen wird es ab hier nur noch abenteuerlich – und ich wurde einen Green Eye Coffee niemandem empfehlen.

Zubereitung: Rezept für Black Eye Kaffee

Black Eye besteht aus zwei Komponenten – trotzdem gibt es unterschiedliche Varianten und Zubereitungsmöglichkeiten.

  • Der Kaffee: Traditionellerweise muss es für den Black Eye Coffee ein Kaffee aus dem Handfilter sein. Aber auch mit Chemex, Dripper oder einer anderen Methode eurer Wahl bekommt ihr eine passende Basis – sogar eine French Press eignet sich.

  • Der Espresso: Espresso aus der Siebträgermaschine ist meiner Meinung nach optimal für Black Eye Coffee. Wenn ihr keine Maschine habt, weicht ihr einfach auf einen Espressokocher für den Herd aus.

Bei der Zubereitung zählt vor allem Schnelligkeit: Nur wenn ihr die beiden Bestandteile sofort miteinander kombiniert, bekommt ihr ein hervorragendes Ergebnis. Welches Getränk zuerst in der Tasse oder im Glas sein sollte, probiert ihr am besten selbst aus: 

  • Kippt ihr den Kaffee auf den Espresso, vermengt sich das Ganze zu einer homogenen Flüssigkeit. 

  • Gebt ihr dagegen den Espresso langsam auf den Kaffee, bleibt die Crema erhalten und es bilden sich Schichten. Sieht gut aus, hat aber kaum Einfluss auf den Geschmack.

Black Eye aus dem Vollautomaten

Espresso aus dem Vollautomat fertig

Auch viele (hochpreisige) Kandidaten in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 bieten eine Black Eye-Option. Ist das der Fall, ist der Red Eye Coffee auch nicht weit.

Streng genommen kann aus einem Vollautomaten jedoch kein klassischer Black Eye herauskommen – dafür fehlt die Filterkomponente. Aber da wir auch akzeptieren, dass ein Vollautomat keinen Espresso kann, ist es am Ende egal. 

Ein Vollautomaten-Black Eye oder Red Eye Coffee hat am Ende ein ähnliches Geschmacksprofil wie das Original – also stark und mit Punch.

Die besten Kaffeebohnen für Black Eye Coffee

Die besten Kaffeebohnen für Black Eye Coffee

Ist es überhaupt wichtig, welchen Geschmack die Zutaten für Black Eye mitbringen? Ja und Nein. Wer nur die volle Koffeinladung will, nimmt, was gerade im Bohnenfach liegt. Wer aber sowohl Filterkaffee als auch Espresso genießen will, achtet auf die Schattierung:

Für mich ist die Kombination aus einem Light Roast für den Filterkaffee mit einem Medium Roast für den Espresso ideal. So treffen leicht fruchtige Nuancen auf eine ausbalancierte Stärke und sorgen für ein facettenreiches Geschmackserlebnis. 

Kaffeebohnen aus Brasilien und Äthiopien sind meine klaren Favoriten für Black Eye, weil ich finde, dass hier beide Welten ihre Stärken ausspielen können. Diese beiden Welten findet ihr natürlich auch in meinem Shop.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Mehr erfahren

Black Eye: Varianten und Abwandlungen

Dass ein Black Eye eine etwas merkwürdige Zubereitung ist, zeigt sich schon daran, dass ihr im Netz unzählige Varianten findet, die den Espresso-Einfluss abschwächen oder mehr Nuancen ins Getränk bringen sollen.

In Verbindung mit einem Chai Latte entsteht zum Beispiel ein Black Eye Chai. Mit einem Matcha wird er zum Super Dirty Matcha. 

Heiße Schokolade bringt als Mischpartner mehr Süße ins Spiel, Milch oder Milchschaum macht das Ganze für viele einfacher trinkbar. Außerdem hält euch niemand auf, noch einen Schuss Likör oder Alkohol nach Wahl hinzuzugeben.

Wieder andere nehmen einen Americano als Ersatz für den Filterkaffee oder tauschen Espresso gegen einen noch stärkeren Ristretto. Wie ich schon sagte: Die Kaffeesorte ist bei diesem Kaffee-Rezept fast egal. Hauptsache, es knallt.

Fazit: Black Eye Coffee? Muss man wollen…

Black Eye Coffee kann gut schmecken. Wenn ihr nicht nur auf den Koffeingehalt schielt, sondern bei Espresso und Filterkaffee auf Qualität und die richtige Kaffeezubereitung setzt. 

So oder so gilt: Wenn ihr einen Black Eye oder Red Eye Coffee trinkt, seid euch des Koffeingehalts bewusst. Im Zweifel trinkt lieber erst einen Kaffee, später einen Espresso – oder andersrum.

Habt ihr Black Eye schon ausprobiert? Welches Equipment nutzt ihr? Habt ihr noch ein anderes Rezept gefunden, das ihr der Welt nicht vorenthalten möchtet? Teilt es gern in den Kommentaren!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 6. April 2025
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis