Bosch VeroCup 100 Test: Alter Kaffeevollautomat, neue Erkenntnisse?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Warum komme ich auf die Idee, einen Kandidaten im Kaffeevollautomaten Test 2025 vorzustellen, den wir erstens längst von einer anderen Marke kennen und der zweitens recht veraltet wirkt?

Warum komme ich auf die Idee, einen Kandidaten im Kaffeevollautomaten Test 2025 vorzustellen, den wir erstens längst von einer anderen Marke kennen und der zweitens recht veraltet wirkt?

Der Bosch VeroCup 100 ist ein offensichtlicher Klon des Siemens EQ.300 (ehemals Siemens EQ.3) – unschwer zu erkennen am Milchaufschäumer-Rüssel in der Mitte. 

Während der Siemens-Kaffeevollautomat noch munter durch die Shops geistert, bekommt ihr die Bosch-Version meist nur noch im Discounter-Angebot oder bei Dritthändlern. Das hat eine Frage aufgeworfen:

Lohnen sich ältere Kaffeevollautomaten bei Lidl, Poco und Co., wenn sie deutlich günstiger sind als eine verwandte Serie – oder ein völlig neues Gerät? Finden wir es heraus!

Fragwürdiges Schnäppchen

Bosch VeroCup 100

Altmodell mit Macken

Einfache Bedienung

Guter Kaffeegeschmack

Innovatives Milchsystem

Lautes Mahlwerk

Zu kalter Espresso

Preis nur bedingt gut

Überblick Bosch VeroCup 100: Was kann der TIS30159DE?

Die merkwürdige Siemens-Bosch-Verwandtschaft ist weder neu noch einzigartig. Siemens und Bosch hatten einmal eine gemeinsame GmbH für Haushaltsgeräte und haben sich gegenseitig Kaffeevollautomat-Konzepte zugespielt.

So sind nicht nur der VeroCup 100 und der Siemens EQ.300 geklont. Der noch ältere VeroAroma war eine Kopie des Siemens EQ.6. Ähnlich haben es auch schon Saeco und Gaggia gemacht, die sich das Incanto-Konzept hin- und hergeschoben haben.

Allein schon am Gerätealter dieser Kaffeevollautomaten sehen wir, dass das Zwillingsmaschinen-Konzept noch aus Zeiten stammt, als die Hersteller ihr Segment im Kaffeevollautomaten-Markt noch nicht gefunden hatten. 

Dementsprechend müssen wir gar nicht erst versuchen, den VeroCup mit moderneren Geräten aus meinem Test zu vergleichen. Dafür bleiben wir in derselben Maschinenwelt mit ähnlichem Alter.

Vergleich: Siemens EQ.300 vs. Bosch VeroCup 100 Kaffeevollautomat

Die Unterschiede zwischen dem Siemens EQ.300 und dem Bosch VeroCup 100 müssen wir mit der Lupe suchen. Vom Wassertank bis zu den Abmessungen und zum Milchaufschäumer sind sie praktisch identisch. 

Der Siemens EQ.300 bietet uns jedoch nur drei Stufen für die Kaffeestärke. Bei Bosch sind es fünf. Damit ist der Bosch Kaffeeautomat etwas im Vorteil. 

Das Keramikmahlwerk bietet sehr wenige Stufen, sodass wir über die Kaffeestärke (also die Kaffeepulvermenge pro Bezug) etwas mehr Aroma aus den Bohnen holen können. Ansonsten bieten beide:

  • Keramikmahlwerk mit 3 Stufen

  • Bedienung über Soft-Tasten und Display (LCD)

  • One-Touch-Zubereitung von Espresso, Caffe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchschaum

  • 2-Tassen-Funktion nur für schwarzen Kaffee

  • MilkMagic Pro – halbautomatische Dampflanze

  • KEINE Heißwasser-Funktion

  • Wassertank mit 1,4 Liter und Wasserfilter

Das ist eine völlig akzeptable Einsteiger-Ausstattung, die allerdings ihren Preis hat. Auch hier ist der Bosch VeroCup etwas im Vorteil:

Während der Siemens EQ.300 für rund 440 Euro aufwärts angeboten wird, kostet der VeroCup 100 zum Beispiel bei Lidl nur rund 350 Euro. Da uns die Marke bei diesen identischen Vollautomaten egal sein kann, zählt hier nur der günstigere Preis.

Bosch VeroCup 100
Hersteller

Bosch

Testmodell

Bosch VeroCup 100

Gehäusematerial

Kunststoff glänzend

Verfügbare Farben/Designs

Schwarz

Farbe

Array

Milchschaumsystem

Automatisch (Integriert)

Lautstärke (eigene Messung)

72,9 dB

Brühgruppe herausnehmbar

Display

Touch

App

Benutzerprofile

Wassertank

1,4 l

Minimale Auslaufhöhe

Maximale Auslaufhöhe

13 cm

Mahlwerk

Scheibenmahlwerk Keramik

Elektronisches Mahlwerk

Bohnenfach

250 g

Zwei Bohnenfächer

Mahlgrade

3 Stufen

Kaffeepulverfach

Kannenfunktion

Kaffeegetränke auf Knopfdruck

5

Kaffeestärke einstellbar

5 Stufen

Temperatur Kaffee einstellbar

Temperatur Milchschaum einstellbar

2-Tassenfunktion

Nicht für Milchgetränke

Heißwasserfunktion

Heiße-Milch-Funktion

Nur Milchschaum beziehen

Wasserfiltereinsatz

Gewicht

7,0 kg

Maße (Höhe x Breite x Tiefe)

42,0 x 24,7 x 37,8 cm

Sonstiges

Aktueller Preis

446,99 €

Alle Spezifikationen

Unterschied Bosch VeroCup 100 und 300

Das Internet behauptet, es gab auch mal einen VeroCup 300. Der ist aber scheinbar noch älter oder weniger beliebt gewesen als der 100er-Kaffeevollautomat. 

Ich habe die Datenblätter verglichen und keinen Unterschied feststellen können. Interessiert euch also das Maschinenkonzept, könnt ihr genauso gut den VeroCup 100 wie den VeroCup 300 kaufen.

VeroCup Vollautomat richtig einstellen: Anleitung für Kaffee, Cappuccino & Co.

Bosch VeroCup 100 Bedienung

Eines der wichtigsten Argumente für „alte“ Kaffeevollautomaten ist ihre einfache Einstellbarkeit. Bevor Hersteller anfingen, in Sachen Mahlwerk, Funktionen und Getränken durchzudrehen, kam immer nur Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato aus dem Kaffeeauslauf.

Diese Klassiker könnt ihr auch beim VeroCup 100 zumindest teilweise an eure Geschmack und die Bedürfnisse eurer Bohnen anpassen. Gleich vorweg:

Die Kaffeetemperatur lässt sich nicht verstellen. Das solltet ihr vor dem Kauf unbedingt bedenken.

Das einfache LCD-Display am VeroCup Kaffeevollautomat ist eine gute Ergänzung zu den Soft-Touch-Tasten und Leuchtioden. Trotzdem würde ich noch einmal die Bedienungsanleitung konsultieren. Hier werden auch Einstellungen erklärt, die ihr nicht von selbst entdeckt.

Einstellungen im Bosch VeroCup 100 Test im Überblick

Bosch VeroCup 100
MahlgradMengeKaffeestärkeTemperaturMilchschaum
Espresso1 von 340 ml5 von 5
Kaffee1 von 3120 ml (Werkseinstellung)5 von 5
Cappuccino1 von 340 ml*5 von 5⅓ Füllmenge Tasse/Glas
Latte Macchiato1 von 340 ml*5 von 5⅓ Füllmenge Tasse/Glas

*Espresso

Mahlwerk & Mahlgrad: Lautstärke alter Schule

Bosch VeroCup 100 Bohnenfach

Der Bosch VeroCup 100 ist ein Paradebeispiel dafür, dass ein Keramikmahlwerk nicht von Hause aus leiser ist. Gemessene 72,9 Dezibel unterstreichen das. 

Die Lautstärke an sich nervt dabei weniger als die Geräuschqualität: Der Vollautomat klingt, als ob man mit einem Rasenmäher über einen Ast fährt. Nun läuft die Maschine sicher nicht mitten in der Nacht oder im Dauerbetrieb. Aber ihr müsst euch darauf einstellen.

Genauso müsst ihr damit leben, dass wir das Mahlwerk nur in drei Stufen verstellen können. Das ist nach heutigen Maßstäben fast zu wenig. 

Allerdings zeigt mir der Praxistest mit meinen Kaffeebohnen, dass die Stufen zumindest unterschiedlich genug sind, um das Aroma meiner Bohnen stilvoll zu extrahieren. 

Ihr solltet jedoch definitiv keine abgefahrenen Röstungen (superhell oder superdunkel) in den Bohnenbehälter kippen. Damit kommt das Mahlwerk geschmacklich nicht klar.

Füllmenge: Kaffee-Wasser-Verhältnis

Bei der optimalen Füllmenge gibt es keine Überraschungen: Den Espresso solltet ihr auf 40 Milliliter justieren, der Kaffee ist mit 120 Milliliter bereits werksseitig bestens austariert. 

In Sachen Kaffeestärke kann ich euch nur raten, die fünf Stufen auszunutzen. Da wir den Mahlgrad nicht feiner bekommen, ist etwas mehr Kaffeepulver pro Bezug eine gute (und aromatische) Lösung, um mehr Fülle in die Tassen oder Kaffeegläser zu kriegen.

Übrigens: Einen Americano kriegt die VeroCup Kaffeemaschine nicht hin, da sie keinen Heißwasserauslass hat. 

Milchmenge abmessen – Milchschaum vorbereiten

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Der MilkMagic Pro-Milchschaumrüssel funktioniert zwar einfach. Trotzdem solltet ihr ein paar Dinge beachten, bevor der Kaffeevollautomat mit Cappuccino oder Latte Macchiato loslegt. Grundsätzlich funktioniert das Ganze so:

  1. Das gewünschte Kaffeeglas oder die gewünschte Tasse mit Milch füllen

  2. Gefäß mittig auf die Maschine stellen

  3. Rüssel in die Milch schieben

  4. Getränk starten – Latte Macchiato oder Cappuccino (oder nur Milchschaum)

  5. Milch wird aufgeschäumt

  6. Espresso wird durch den Kaffeeauslauf ebenfalls ins Glas gegeben

  7. Rüssel hochschieben und säubern (!)

Bis heute finde ich diese automatische Abwandlung einer klassischen Dampflanze schlau. Wichtig ist jedoch, dass ihr nicht zu viel Milch in euer Gefäß gebt. Ich empfehle höchstens ein Drittel der Gesatmfüllmenge des Glases.

Bosch sagt, dass ihr das Gefäß nur jeweils so weit füllen sollt, dass die Rüssel-Spitze knapp in der Milch hängt. Das ergibt Sinn, denn so kann das Milchsystem besser Luft in die Milch bugsieren.

Damit keine Tassen überlaufen und der Milchschaum eurem Geschmack entspricht, könnt ihr der VeroCup Kaffeemaschine sagen, wie lange sie schäumen soll. Dazu geht ihr wie folgt vor:

  1. Gefäß mit Milch füllen

  2. Cappuccino- oder Latte Macchiato-Taste gedrückt halten, bis sie blinkt

  3. Milch wird geschäumt

  4. Taste erneut drücken, sobald die optimale Menge erreicht ist

  5. Automat merkt sich die Zeit

Kaffee & Espresso: Problem Brühtemperatur?

Bosch VeroCup 100  Kaffee Bezug
Bosch VeroCup 100 Crema

Wer viele Bewertungen zu Siemens-Kaffeevollautomaten gelesen hat, kennt die alten Beschwerden: Die Getränke sind zu kalt.

Davor macht leider auch der Bosch VeroCup 100 nicht Halt. Allerdings nur beim Espresso. Dieser hat ein sehr samtig-weiches, rundes Aroma mit viel Schokolade. Doch mit 53 Grad Celsius ist er einfach zu kalt. Tassen vorwärmen oder zwei Espresso direkt hintereinander zu beziehen, bringt leider nichts. 

Der Kaffee (Crema) hat naturgemäß eine bessere Brühtemperatur, da er mit mehr Wasser zubereitet wird. Die 73 Grad Celsius machen sich ebenso positiv bemerkbar wie der insgesamt noch rundere Geschmack. 

Tendiere ich sonst eher zum Vollautomaten-Espresso, empfehle ich beim Bosch VeroCup 100 Automat definitiv den Kaffee als Standard-Getränk. Da stört es auch nicht, dass es keinen Americano gibt.

Bester Kaffee für den Bosch VeroCup 100

Coffeeness Kaffee für Vollautomaten Bester Kaffee für den Bosch VeroCup 100

Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Bosch VeroCup 100. Wir haben getestet: Espresso und schwarzer Kaffee erhalten eine samit-cremige Schokonote. Hier geht es zu unserem Shop.

Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Mehr erfahren

Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Bosch VeroCup 100: 

  • Mahlgrad auf feinste Stufe

  • Achtung: Bitte nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!

  • Espresso auf 40 ml, Kaffee auf Werkseinstellung

  • Kaffeestärke auf Stufe 5 von 5

  • Brühtemperatur lässt sich nicht verstellen

Milchschaum: Was kann der MilkMagic Pro Milchaufschäumer?

Bosch VeroCup 100 Milchschaum

Weder Cappuccino noch Latte Macchiato aus dem VeroCup 100 erhalten Barista-Bewertungen. Denn die Kaffeemaschine bzw. der Rüssel lässt sich nicht nur recht viel Zeit. Das Milchsystem arbeitet auch nicht so fein, wie wir es inzwischen gewohnt sind.

Das heißt aber nicht, dass die Getränke an sich keine guten Bewertungen erhalten. Der Cappuccino wird etwas blasig, hat aber eine gute Textur und ist mit 65 Grad Celsius gut temperiert. Der Latte Macchiato schafft 66 Grad Celsius und sieht so aus, wie sich viele ihren Latte vorstellen.

Wir merken hier auf jeden Fall, dass das Milchsystem aus einer anderen Zeit stammt. Aber die Bedienung und die gesamte Handhabung gefallen mir trotzdem ziemlich gut.

Reinigen & entkalken: Pflege ohne Stress

Slider Image
Slider Image
Slider Image
Slider Image

Beim Reinigen und der Entkalkung verhält sich der VeroCup 100 nicht anders als andere Kaffeevollautomaten. Lediglich beim Milchsystem solltet ihr etwas beachten:

Nehmt es nach jedem Schäumen von der Maschine und spült es ab. Denn es wird jedes Mal recht dreckig. Das Abnehmen und kurz Zerlegen gehen einfach, wie ihr auch im Video seht.

Tresterbehälter und Brüheinheit könnt ihr von vorn entnehmen, was die tägliche Reinigung leicht macht. Der kleine Wassertank sitzt allerdings hinten, was ihr wiederum beim Aufstellen bedenken solltet.

Fürs Entkalken und gründliches Reinigen folgt ihr der Anzeige und nehmt entsprechende Entkalkungstabletten bzw. Reinigungstabletten. Diese findet ihr in meinem Shop – genauso wie einen flüssigen Entkalker und weiteres Zubehör zur Reinigung.

2-Phasen-Reiniger für Vollautomaten

2-Phasen-Reiniger für Vollautomaten

Optimale Pflege für langanhaltende Leistung

80 Tabletten à 3,5 g

Made in Germany

Universell einsetzbar

2-Phasen-Wirkung

Mehr erfahren

Fazit: Erfahrungen aus einer anderen Zeit

Ich möchte dem Bosch VeroCup 100 nicht Unrecht tun. Für sich genommen ist er ein völlig zufriedenstellendes Gerät. Allerdings aus einer Zeit, als wir den Kandidaten im Kaffeevollautomaten Test 2025 noch wesentlich mehr haben durchgehen lassen.

Fragwürdiges Schnäppchen

Bosch VeroCup 100

Altmodell mit Macken

Einfache Bedienung

Guter Kaffeegeschmack

Innovatives Milchsystem

Lautes Mahlwerk

Zu kalter Espresso

Preis nur bedingt gut

Solltet ihr ihn in einem Prospekt zum kleinen Preis sehen, hält euch meiner Ansicht nichts vom Kauf ab. Allerdings gibt es wesentlich aktuellere und begeisternde Geräte zu einem ähnlichen Preis – allen voran den Philips 2300.

Ich bin super gespannt auf eure Meinungen und Bewertungen: Wie steht ihr zum Bosch-Gerät und welchen Preis würdet ihr (noch) zahlen? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!

FAQ zum Bosch VeroCup 100

Ein Bosch Vollautomat hält laut Hersteller bei richtiger Reinigung und Pflege bis zu zehn Jahre. Bosch gibt eine Motor-Garantie. Brühgruppe und Co. müssen dafür jedoch regelmäßig gewartet werden, die Bedienungsanleitung ist einzuhalten.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis