Produkte von Braun stehen unaufgeregte Alltagstauglichkeit. Dagegen habe ich nie etwas. Auch die PurShine KF 1500 folgt dieser Richtung, obwohl sie doch etwas mehr verspricht – top Kaffeegenuss, zum Beispiel.
Produkte von Braun stehen unaufgeregte Alltagstauglichkeit. Dagegen habe ich nie etwas. Auch die PurShine KF 1500 folgt dieser Richtung, obwohl sie doch etwas mehr verspricht – top Kaffeegenuss, zum Beispiel.
Die Stiftung Warentest hat sie gerade erst zum Testsieger gekürt. Sehr gute Noten gab es für die Kaffeezubereitung, gute Noten für Handhabung und Sicherheit. Erneut frage ich mich, ob bei der Stiftung nur Leute arbeiten, die keinen Kaffee trinken oder noch nie eine Kaffeemaschine aus der Nähe gesehen haben.
Denn im Vergleich mit Geräten aus meinem Kaffemaschinen Test 2025 wirkt das Braun-Modell gerade beim Thema Kaffeezubereitung nicht ganz zu Ende gedacht. Was heißt das? Hier erfahrt ihr es.
Muss nicht sein
Braun Purshine KF 1500
Verspricht mehr, als sie hält.
Günstiger Preis
Unaufgeregtes Design
Kompakte Größe
Billige Verarbeitung
Unruhiges Brühen
Billiger Kunststoffgeruch
Überblick: Vorteile & Nachteile der Braun Filterkaffeemaschine
VORTEILE
- Schickes Design
- Einfache Bedienung
- Schnelle Zubereitung
- Kompakte Größe
- Günstiger Preis
NACHTEILE
- Kaffee wenig aromatisch
- Billige Verarbeitung
- Wasserbehälter fest verbaut
- Keine Aromafunktion
- Kein entnehmbarer Filterbehälter
Verarbeitung & Design
Auf den ersten Blick sieht die Pure KF 1500 unauffällig, aber angenehm aus. Doch der Mix aus Kunststoff, Edelstahl-Look und Glas kommt insgesamt billig rüber. Sämtliche Knöpfe und Halterungen wirken, als könnten sie schon vom bloßen Anschauen abfallen. Langlebigkeit? Fehlanzeige!
Mit 1,18 kg bei nur etwas kompakterer Größe ist die Maschine extrem leicht und unterbietet sogar meinen aktuellen Anti-Sieger von Emerio. Das zeigt uns, wieviel vom angekündigten Stainless Steel hier tatsächlich verbaut ist.
Die Glaskanne der Pure KF 1500 tituliert Braun als „Aromakanne“, die aufgrund ihres „einzigartigen Designs“ den Kaffee besonders lange warm und aromatisch halten soll. Wie das gehen soll? Kleiner Spoiler, es geht nicht.
Wer Wert auf langanhaltend heißen Kaffee legt, sollte lieber zu einer Maschine mit Thermoskanne greifen. Ich mag zum Beispiel die Melitta Look V Timer.
Technische Details & Ausstattung der Braun PurShine KF 1500
In der nachfolgenden Tabelle findet ihr alle wichtigen Infos zu Leistung, Funktionen und Ausstattung der PureShine KF 1500.
Braun PurShine KF 1500 | |
---|---|
Leistung | 1.000 Watt |
Materialien | Kunststoff, Edelstahl, Glas |
Timer-Funktion | Nein |
AromaSelector | Nein |
Tropf-Stopp-Funktion | Ja |
Warmhaltefunktion | Ja (ca. 40 min) |
Wassertank | Nicht abnehmbar, mit Wasserstandsanzeige |
Kapazität | 1,25 Liter (ca. 10 Tassen) |
Wasserhärtegrad einstellbar | Nein |
Filtertyp | Schwenkbarer EasyFill-Filterkorb |
Filtergröße | 1×4 (Papierfilter) |
Entkalkungsanzeige | Nein |
Abschaltautomatik | Ja (nach 40 min) |
Spülmaschinengeeignete Teile | Glaskanne, Filterhalter |
Zubereitungszeit/ Brühzeit | ca. 11 min (10 Tassen) |
Erhältliche Farben | Schwarz (black, bk) Schwarz (black, bk) Weiß (white, wh) |
Abmessungen (HxBxT) | ca. 32 x 20 x 25 cm |
Gewicht | ca. 1,5 kg |
Funktionen & Bedienung
Bei aller Meckerei: Die Bedienung könnte kaum einfacher sein. Dank der klaren Tasten und dem unkomplizierten Design ist sie super-intuitiv. Hinzu kommen einige Features, die das Kaffeekochen so einfach wie möglich machen sollen.
Einrichtung & Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der PurShine KF 1500 ist kinderleicht, ihr müsst nur den Wassertank füllen, einen Kaffeefilter einlegen und schon ist die Maschine startklar. In weniger als fünf Minuten könnt ihr euren ersten Filterkaffee genießen – schneller geht’s wirklich nicht.
Display & Menüführung
Wie es sich für die Preisklasse von um die 30 Euro gehört, gibt es hier weder ein Display noch irgendeine Form von Menü. Ihr stellt die Maschine an, ihr stellt sie aus. Und das wird in unserer Technologie-verrückten Welt immer seltener.
Automatisierung & Brühmodi
Die Braun PurShine KF 1500 besitzt absolut nichts, was den Kaffee verändern könnte. Darum seid ihr gefragt: Mit wechselnden Kaffeebohnen, Anpassungen am Mahlgrad oder der eingefüllten Wassermenge könnt ihr jeweils noch etwas am Aroma drehen. Die Maschine selbst ist letztendlich nur ein Wasserboiler mit einem Steigrohr und Dusche.
Kaffee für French Press und Filter
Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische
100 % Arabica aus Kenia
Noten von Nektarine & Limette
Täglich frisch geröstet
Für French Press & Filter
Wenigstens gibt es eine Tropf-Stopp-Funktion, die es euch ermöglicht, die Kanne tropffrei zu entnehmen – selbst wenn die Kaffeezubereitung noch läuft. Eine Warmhalteplatte gibt es ebenso, die ihr hier meiner Meinung nach auch braucht. Das Kannenglas ist nicht allzu hochwertig, der Temperaturabfall daher vorprogrammiert.
Geschmack & Kaffeestärke: Volles Aroma oder wässrige Plörre?
Wenn ihr auf der Suche nach einer Filterkaffeemaschine seid, die einen vollmundigen, ausgewogenen Kaffee zubereitet, seid ihr bei der Braun PurShine KF 1500 eher falsch.
Die Brühqualität überzeugt nicht: Die Temperatur schwankt während des Brühvorgangs stark – anfangs zu niedrig, am Ende teils sogar zu heiß. Wir kommen zwar durchschnittlich auf 87°C, aber die Auf- und Abschläge sind deutlich. Das Ergebnis? Statt ausgewogener Aromen gibt’s einen verbrannten Beigeschmack.
Schlechter Geruch & Langsames Brühen
Schon beim ersten Einschalten fällt mir ein unangenehmer Plastikgeruch auf. In meinem Test blieb dieser Eindruck sogar nach mehrmaligem Spülen bestehen – kein gutes Zeichen für die Materialqualität.
Die Durchlaufzeit für 10 Tassen liegt mit 11 Minuten deutlich über dem Durchschnitt – die meisten anderen getesteten Maschinen schaffen das in 7 bis 9 Minuten. Bei 4 Tassen benötigt die Braun immer noch 4:30 Minuten, während etwa die Bosch MyMoment TKA3M133 nur 3:15 Minuten braucht.
Das lange Brühen trägt leider auch nicht positiv zum Geschmackserlebnis bei. Es deutet eher auf eine Überextraktion oder eine zu schlechte Wasserverteilung hin.
Beim Kaffee-Wasser-Verhältnis stimmt die Balance nicht
Das Kaffee-Wasser-Verhältnis der PurShine KF 1500 ist nicht optimal abgestimmt. Die Maschine dosiert tendenziell zu viel Wasser pro Kaffeelöffel, wodurch der Kaffee dünn und aromaarm schmeckt – es sei denn, ihr nehmt deutlich mehr Kaffeepulver als üblich.
Schon verrückt, dass ausgerechnet diese Maschine bei der Stiftung Warentest oben gelandet ist. Gelten verbrannter Geschmack und Plastikaroma neuerdings als Qualitätsmerkmal? Welche Meinung ich zu Stiftungs-Ergebnissen habe, könnt ihr zum Beispiel in meinem YouTube-Video erfahren.
Reinigen & Entkalken: Schnell & ohne viel Aufwand
Zumindest in Sachen Reinigungsaufwand ist die Einfachheit der Braun PurShine Trumpf. Der Wassertank ist allerdings fest verbaut, ihr müsst ihn wie den Filterkorb mit einem feuchten Tuch auswischen.
Das Gerät verfügt außerdem über eine Entkalkungsanzeige, die euch darüber informiert, dass es Zeit zum Entkalken ist. Dafür könnt ihr meinen Entkalker verwenden – oder ihr spart euch die Maschine ganz.
Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen
Für eine gründliche und schonende Entkalkung
1000 ml Spezialentkalker
Made in Germany
Universell einsetzbar
Effektive Entkalkung
Vergleich: Braun KF 47 vs KF 1500 vs KF 1505
Die KF 47 ist im Hinblick auf die Funktionalität noch simpler gehalten als die KF 1500. Während letztere mit Tropf-Stopp-Funktion und Warmhalteplatte aufwartet, liefert die KF 47 keine zusätzlichen Features.
Die Braun KF 1505 ist der größere Bruder der KF 1500, bietet aber nur wenig mehr Funktionen. Der größte Unterschied besteht beim Wassertank, der bei der KF 1505 mit 1,5 Litern etwas mehr Kapazität aufweist, was die Maschine interessant für größere Haushalte mit mehreren Personen macht.
Braun KF 47 | Braun KF 1500 | Braun KF 1505 | |
---|---|---|---|
Wassertankgröße | 1,25 l | 1,25 l | 1,5 l |
Kapazität | Bis zu 10 Tassen | Bis zu 10 Tassen | Bis zu 12 Tassen |
Tropf-Stopp-Funktion | Nein | Ja | Ja |
Besondere Merkmale | Sehr kompaktes Design | Einfaches Design | Größerer Wassertank & mehr Kapazität |
Gewicht | 1,2 kg | 1,4 kg | 1,6 kg |
Abmessungen (HxBxT) | 31 x 20 x 17 cm | 34,5 x 21 x 23 cm | 34,5 x 21 x 23 cm |
Fazit zur Braun PurShine KF 1500: Lohnt sich der Kauf?
Die Braun KF 1500 ist eine unkomplizierte Kaffeemaschine, die vor allem durch ihr schlichtes Design und die einfache Handhabung punkten kann. Das war es aber auch schon.
Die Temperatur bei der Kaffeezubereitung ist inkonsistent, der Kaffee wird schnell zu heiß und schmeckt verbrannt. Der niedrige Preis ist zwar schön, macht diese Maschine jedoch einfach billig. Investiert lieber etwas mehr in gute Kandidaten aus meinem Kaffeemaschinen-Test 2025. Zum Beispiel in die Melitta Look V Timer.
Muss nicht sein
Braun Purshine KF 1500
Verspricht mehr, als sie hält.
Günstiger Preis
Unaufgeregtes Design
Kompakte Größe
Billige Verarbeitung
Unruhiges Brühen
Billiger Kunststoffgeruch
Investiert lieber etwas mehr in Geräte wie die Melitta Look V Timer.
Welche Erfahrung habt ihr mit der Braun PurShine KF 1500 gemacht? Erzählt mir gerne in den Kommentaren davon!
FAQ
Laut Ausgabe 11/2024 der Stiftung Warentest ist die Braun PurShine KF 1500 mit der Note 1,9 (“Gut”) zum Testsieger gekürt worden. Dieses Urteil können wir in unserem Test nicht nachvollziehen.
Die beste Filterkaffeemaschine laut Stiftung Warentest 2024 ist die Braun PurShine KF1500 mit der Bestnote 1,9, während bei den Maschinen mit Isolierkanne die Koenic Coffee Maker KCM 2220 B (Note 2,4) überzeugt.
Eine gute Filterkaffeemaschine kostet in der Regel zwischen 80 und 150 Euro. Günstigere Modelle unter 50 Euro sind oft weniger langlebig und liefern einen inkonsistenten Kaffeegeschmack.
Welche Erfahrung habt ihr mit der Braun PurShine KF 1500 gemacht? Erzählt mir gerne in den Kommentaren davon!