DeLonghi Dedica Style EC 685.M Test 2025: Solider Siebträger für Espresso-Anfänger?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Sobald jemand von Kaffee auf Espresso umsteigen und dabei Vollautomaten überspringen will, landet meist ein DeLonghi Siebträger im Warenkorb.

DeLonghi EC685.BK Espressomaschine Ubersicht

Sobald jemand von Kaffee auf Espresso umsteigen und dabei Vollautomaten überspringen will, landet meist ein DeLonghi Siebträger im Warenkorb.

Die Italiener sind in meinem Espressomaschinen Test 2025 weder die edelste noch die profitauglichste Wahl für die heimische Küche. Auf das Preis-Leistungsverhältnis und eine sinnvolle Qualität können wir uns jedoch (fast) immer verlassen.

Die DeLonghi Dedica Style EC 685 Siebträgermaschine glänzt mit einem besonders kleinen Preis, der sie bei vielen Barista-Neulingen beliebt macht, aber Skepsis bei Profis hervorruft.

Die Frage ist also, ob wir dafür (etwas) Qualität bei Espresso, Cappuccino & Co. erhalten, oder ob wir zu viele Kompromisse eingehen müssen. Das klären wir in dieser aktualisierten Review.

Nettes Schnuppergerät

DeLonghi Dedica

Für Espresso-Neulinge

Kompakt & günstig

Einfache Bedienung

Guter Espresso & Milchschaum

Nur Einsteigerqualität

DeLonghi Dedica Style Espressomaschine im Überblick

DeLonghis Einsteigersegment besteht derzeit aus drei Modellvarianten: Die überraschend brauchbare DeLonghi Stilosa kostet kaum hundert Euro, die nutzlose DeLonghi Icona nur unwesentlich mehr. 

Die Dedica-Reihe bietet die meisten Produkte, die allesamt auf dasselbe Design setzen: kaum Breite, kaum Gewicht, schön geformte Oberfläche. 

In den Daten bzw. bei der Ausstattung gibt es jeweils ein paar Abweichungen. Im Kern handelt es sich aber immer um eine ausgemachte Siebträgermaschine für absolute Einsteiger:

  • Doppelwandige Siebe (Siebträger-Durchmesser 51 mm)

  • Geeignet für ESE-Pads

  • (Halb-) manueller Milchaufschäumer

  • Kleine Abmessungen, geringes Gewicht

  • Edelstahl-Boiler mit 15 bar Pumpendruck

  • Mini-Wassertank mit 1 Liter Füllmenge (mit optionalem Wasserfilter)

  • Bedienung über drei Tasten, Hebel für Schäumvorgang

  • Sehr kurze Aufheizzeit

Wenn wir näher in die einzelnen Dedica-Siebträger einsteigen, sehen wir an der ein oder anderen Stelle Unterschiede, die ihr vor dem Einkauf kennen solltet.Je nach Produkt kommt ihr etwas einfacher oder etwas individueller zu eurem Kaffee oder Latte Macchiato.

Design & Farbauswahl

Braucht ihr keinen Vergleich, sondern wollt direkt nach Farben shoppen, müsst ihr euch nur am Buchstaben hinter Dedica Style EC 685 orientieren: 

Das W in DeLonghi Dedica Style EC 685.W steht für Weiß, eine DeLonghi Dedica Style EC 685.R  ist rot, eine DeLonghi Dedica Style EC 685.BK ist schwarz usw.

Ich habe die schwarze Dedica EC 685 Siebträgermaschine bestellt, die im wahren Leben eher nach Anthrazit aussieht und überraschend edel wirkt – auch wenn sie natürlich fast nur aus Kunststoff besteht. 

Das Design funktioniert einfach und macht die Maschine gleichzeitig unauffällig und zum Hingucker. Ich bin sicher, das ist auch mit einer Dedica EC 685 in Silber so. 

Weiß und Rot halte ich für problematische Kunststoff-Farben, weil man ihnen die geringere Qualität sofort ansieht.

DeLonghi Dedica EC 685 vs. 885: Unterschied zwischen Style und Arte

Das DeLonghi-Nummern-Bingo funktioniert immer gleich: Eine höhere Modellnummer bedeutet mehr Funktionen. Demnach sollte die Dedica EC885 (Codename Arte) mehr bieten als mein Testmodell Dedica EC685 (Codename Style). Die Abweichungen sehen so aus:

Dedica EC685 (Style)Dedica EC885 (Arte)
FarbenRot, Schwarz, Silber, Metall, WeißGrau, Beige
TamperBasic (Plastik)Fortgeschritten (Metall)
MilchaufschäumerBasicFortgeschritten
Sieb für PadsX
MilchkännchenX

Das Sieb für Pads ignoriere ich komplett. Denn ich bin der Meinung, dass ihr keine Espressomaschine benötigt, wenn ihr doch nur Kaffee aus Pads zubereiten wollt. Aber es zeigt, welche Zielgruppe ein Produkt hat.

Ihr solltet übrigens keine Pads in nicht dafür vorgesehene Siebe stopfen. Dann kann es euch passieren, dass der Siebhälter während des Pumpens aus dem Brühkopf fliegt und alles einsaut.

Ein besserer Tamper und ein Milchkännchen im Lieferumfang sind für mich ein klares Pro-Argument für den Arte-Kauf. Diese beiden Zubehörteile solltet ihr euch zur Dedica Style sowieso zulegen.

In Sachen Milchaufschäumer ist meine Bewertung zweigeteilt: Die Düse der Dedica EC685 ist etwas automatischer. Ihr könnt sie einfach in die Milch hängen und die Kaffeemaschine machen lassen. 

Die Milchaufschäumdüse der Arte ist allerdings besser geeignet, um fein texturierten Milchschaum hinzukriegen. 

Zwar hängt die tatsächliche Leistung an der Pumpe und nicht am Milchaufschäumer. Doch die längere, schlankere Form macht die Handhabung an der Oberfläche der Milch flexibler.

Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei Arte und Dedica EC 685 ähnlich stark. Die Arte kostet oft nur etwa 20 Euro mehr.

DeLonghi Dedica 785 vs. 685: Unterschied oder nicht?

Die DeLonghi Dedica 785 ist eine Sonderedition. Unter dem Namen Dedica Metallics besitzt sie ein schickes Vintage-Design, bringt ebenfalls ein Sieb für Pads und einen ordentlichen Tamper mit. Die Dampflanze ist mit der Dedica EC685 jedoch identisch.

Ich finde die Metallics-Edition ganz hübsch, habe dazu aber keine weitere Meinung. Ihr findet sie sowieso nur noch selten, die Preise schwanken stark.

Was kann die Dedica Duo?

Die Dedica Duo ist der jüngste Siebträger-Zuwachs im Dedica-Universum. Sie setzt auf pastellige Fifties-Nuancen (z.B. Mint oder Puderpink) und ein angesagtes Highlight: Sie kann euren Espresso nicht nur heiß, sondern auch kalt zubereiten.

Ich finde den Cold Brew-Hype zwar etwas übertrieben, finde aber, dass das Preis-Leistungsverhältnis mit knapp 300 beim Hersteller rein nach Daten nicht schlecht ist. Diese Espressomaschine muss sich natürlich dennoch erstmal im Test beweisen.

Einstellungen an der Dedica Style Siebträgermaschine: Anleitung für besten Espresso

DeLonghi Dedica Style EC 685.M Einstellungen

Anders als die Stilosa bietet die Dedica EC685 Automatisierungen, die euch das Leben bzw. den Weg zu gutem Espresso einfacher machen. Wie schon erwähnt, solltet ihr euch dafür aber einen anständigen Tamper zulegen. 

Eine externe Kaffeemühle benötigt ihr sowieso. DeLonghi hat ein Dedica-Modell im Angebot. Das habe ich zwar noch nicht getestet, aber der Preis erscheint mir etwas hoch. Meine Empfehlung lautet Graef CM 800.

Auch wenn die Dedica EC685 mit nur drei Tasten, einem Dampf-Hebel und einem Schieberegler am Milchaufschäumer aufgeräumt und leicht zu bedienen ist, solltet ihr vor dem Start die Bedienungsanleitung lesen. Ebenfalls wichtig:

Reinigt zunächst alle Bestandteile von Siebträger bis Wassertank und spült die Espressomaschine einmal komplett im Leerlauf durch.

Kaffeemenge justieren

Wie viel frisch gemahlenes Kaffeepulver pro Einzel- oder Doppel-Espresso im Sieb landen sollte, lässt sich bei der Dedica EC685 nicht pauschal sagen. 

Denn die doppelwandigen Siebe und der schmale, tiefe Siebträger formen andere Bedingungen für die korrekte Extraktion. 

Analog zur DeLonghi Stilosa empfehle ich, die Menge an Kaffeepulver lieber etwas geringer zu halten (etwa 6 bis 7 Gramm pro Einzelbezug Espresso) und eure Kaffeebohnen etwas gröber zu mahlen (Referenz etwa 4 von 10). 

Wassermenge einstellen – Durchlaufzeit einstellen

DeLonghi Dedica Style EC 685.M Espressobezug

Damit ihr euren Kaffee bzw. Espresso nicht bei jedem Bezug neu ausmessen müsst, könnt ihr die Bezugsmenge (und damit die Durchlaufzeit) individuell programmieren. Das geht ganz einfach:

  1. Setzt den Siebträger mit getampertem Kaffeepulver ein

  2. Stellt eine Tasse (oder Tassen) unter den Auslauf

  3. Haltet die Taste für den Einzel- oder Doppelbezug gedrückt

  4. Lasst die gewünschte Menge Espresso in die Tasse(n) laufen

  5. Lasst den Knopf los

Die Dedica Style EC 685 lässt sich stufenlos von 15 bis 90 ml (Einzelbezug) und 30 bis 180 ml (Doppelbezug) programmieren. Da Milliliter notorisch ungenau sind, solltet ihr eine Kaffeewaage zum Wassermenge einstellen benutzen und auf die 2:1-Formel setzen:

Der optimale Espresso in Gramm entspricht der doppelten Menge an verwendetem Kaffeepulver. Habt ihr also 7 Gramm Kaffee ins Sieb gegeben, sollten 14 Gramm Kaffee in der Espressotasse landen. Natürlich könnt ihr diesen Wert nach euren Vorlieben anpassen.

Temperatur einstellen

DeLonghi Dedica Style EC 685.M Temperatur einstellen

Für optimalen Espresso benötigen wir eine konstante Brühtemperatur von 94 Grad Celsius – mit minimalen Abweichungen nach oben und unten je nach Röstung. Warum können wir al der Dedica Style EC 685 also die Temperatur in drei Stufen einstellen?

Diese Einstellung bezieht sich auf den Boiler, hat also nichts mit der eigentlichen Espresso-Temperatur in den Tassen zu tun. Das betont auch der Hersteller in der Bedienungsanleitung. Und zwar aus gutem Grund:

Selbst in der höchsten Stufe ist der Kaffee für manche vielleicht etwas zu frisch. Dafür kann aber die Espressomaschine fast nichts. 

Ihr solltet immer eure Tassen vorheizen und das Kaffeepulver niemals in einen kalten Siebträger geben. Die Dedica Style EC 685 bietet eine passiv beheizte Tassenabstellfläche, ich würde jedoch heißes Wasser verwenden. Das ist effektiver.

Um die Temperatur einzustellen, müsst ihr erst die Dampf-Taste 10 Sekunden lang drücken. Dann könnt ihr die gewünschte Stufe über die drei Buttons wählen (Einzel = niedrig; Doppel = mittel; Dampf = hoch). Lasst die Kaffeemaschine danach 15 Minuten in Ruhe.

Espresso & Milchschaum: Erfahrungen aus der Praxis

DeLonghi Dedica Style EC 685.M
DeLonghi Dedica Style EC 685.M Milch aufschaeumen

Wenn ihr die Macken der Dedica Style EC 685 Espressomaschine (und des Siebträgers) einmal verstanden habt, werden Espresso und Milchschaum zwar nicht überragend, aber absolut erfreulich. 

Der Espresso erhält zwar keinen Preis für Tiefe, Breite oder Überraschungseffekte. Aber gute Kaffeebohnen können hier trotzdem mühelos ihre Qualität beweisen. 

Bis ihr mit der Qualität eures Milchschaums zufrieden seid, könnte etwas mehr Milch vergehen. Macht ihr es wie vorgeschlagen und stellt euer Edelstahl-Kännchen mit eingetauchtem Rüssel einfach nur auf die Maschine, wirft der Cappuccino am Ende ganz schön Blasen. 

Macht ihr es wie ein Barista und haltet das Kännchen beim Schäumen in der Hand, ist es ein bisschen schwer, die richtige Position für seidigen Schaum zu finden. Letztendlich ist das nur Übungssache. 

Ich glaube aber trotzdem, dass die meisten die Hinstellen-Variante wählen und der Espressomaschine die Arbeit überlassen.

Bedenkt übrigens, dass eure Kaffeegläser für Cappuccino oder Latte Macchiato definitiv nicht unter den Auslauf der Maschine passen. Legt euch deshalb am besten ein Mini-Edelstahlkännchen zu und baut Espresso plus Milchschaum lieber extra zusammen.

DeLonghi Dedica Style EC 685.M Cappuccino

Welche Kaffeebohnen für die Dedica Style EC 685?

Auch wenn eine Dedica Style EC 685 keinen hohen Preis verlangt, bedeutet das nicht, dass ihr billige oder schlampige Bohnen in euren Warenkorb packen solltet. 

Die Qualität von Espresso oder Cappuccino beginnt schließlich nicht bei der Siebträgermaschine, sondern beim Kaffee.

Ich habe allerdings festgestellt, dass die Dedical EC685 auch mit nicht ganz so präzise gerösteten Bohnen oder etwas abwegigeren Aromen klarkommt – indem sie diese einfach etwas platter macht und in die Breite walzt.

Das bedeutet, dass ihr mit klassischen Bohnen mit starkem Profil am besten fahrt. Setzt ihr auf einen anständigen Espresso, werdet ihr von der Dedica Style sicher nicht enttäuscht. Gute Produkte zum ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis findet ihr unter anderem in meinem Shop.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Mehr erfahren

Anleitung zur Reinigung: Wie oft muss man die Delonghi Dedica entkalken? 

Das Reinigen geht bei der DeLonghi Dedica EC685 genauso unkompliziert wie bei jeder anderen Espressomaschine. Die grundsätzlichen Schritte sind:

  1. Nach jedem Bezug Siebträgermaschine und Sieb/Siebträger spülen 

  2. Nach jedem Aufschäumen Dampfdüse von außen und innen reinigen (flashen)

  3. Wassertank und die Auffangschale vor/nach Leeren/Füllen spülen

  4. Bei Benutzungsende Duschkopf mit Pinsel von Kaffeeresten befreien

  5. Gelegentlich mit speziellem Reiniger für Espressomaschinen behandeln 

  6. Siebträgermaschine bei Bedarf entkalken

Slider Image
Slider Image

Wenn Siebtrgerömaschinen verkalken, leiden darunter gleich mehrere Bauteile: Der Boiler braucht mehr Energie zum Heizen, das Wasser fließt nicht mehr so einfach durch alle Öffnungen, der Dampfdruck lässt.

Ich habe festgestellt, dass besonders kleine Siebträgermaschinen, die in einer städtischen Küche stehen, auch ziemlich schnell verkalken. Darum würde ich die Dedica EC685 wirklich mönatlich entkalken. 

Sie besitzt einen Edelstahl-Boiler, der theoretisch mit allen Entkalkertypen klarkommt. Ich empfehle zur Sicherheit immer speziell abgestimmte Formulieren für Kaffee- und Siebträgermaschinen. Ein Beispiel für ein sicheres Produkt findet ihr in meinem Shop.

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Für eine gründliche und schonende Entkalkung

1000 ml Spezialentkalker

Made in Germany

Universell einsetzbar

Effektive Entkalkung

Mehr erfahren

Die konkreten Schritte zur Reinigung und Entkalkung findet ihr in der Betriebsanleitung der Maschine. Im Schnelldurchlauf geht das so:

  • Wassertank mit Wasser und Entkalker nach Dosieranleitung füllen

  • Großes Gefäß unter Auslass und Dampfdüse stellen.

  • Maschine einschalten

  • Dampftaste drücken und halten, bis alle drei Tasten blinken

  • Einzel-Tassen-Taste drücken

Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Sobald der Wassertank leer ist, beginnt die Dampftaste erneut zu blinken. Jetzt geht es ans Spülen:

  • Wassertank spülen und mit klarem Wasser füllen

  • Dampftaste drücken

  • Maschine spült

  • Schritt 6 bis 8 ein- bis zweimal wiederholen

Wenn der Entkalkungsvorgang abgeschlossen ist, erlöschen die blinkenden Tasten und eure Dedica EC685 kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.

Fazit & Bewertung: Gelungener Einstieg in die Welt des Siebträgers

Ich bin immer wieder der Meinung, dass DeLonghi Siebträger immer dann am besten sind, wenn sie gar nicht erst versuchen, einen auf professionelle Kaffeemaschine zu machen.

Nettes Schnuppergerät

DeLonghi Dedica

Für Espresso-Neulinge

Kompakt & günstig

Einfache Bedienung

Guter Espresso & Milchschaum

Nur Einsteigerqualität

Die DeLonghi Dedica Style EC 685 funktioniert, wie sie soll und bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sie macht weder überragenden Espresso noch Cappuccino, aber liefert absolut brauchbare Ergebnisse.

Ihr könnt die Tassenfüllmenge und sogar die Temperatur justieren; Design, Abmessungen und Milchaufschäumer-Qualität überzeugen auch. 

Müsste ich mich für einen bestimmten DeLonghi Siebträger zum Mini-Preis entscheiden, würde ich die Dedica Arte bevorzugen – oder gleich etwas mehr in hochwertigere Qualität wie etwa bei der Solis Barista Gran Gusto investieren.

Das ändert aber nichts daran, dass ich diesen kleinen Kandidaten in meinem Espressomaschinen Test 2025 auch im zweiten Durchgang überzeugend genug finde, um ihn eurem Warenkorb ans Herz zu legen.

Mögt ihr die DeLonghi Dedica EC685 ebenfalls oder bevorzugt ihr in eurer Küche mehr Edelstahl, mehr Design, einfach mehr Siebträgermaschine? Hinterlasst mir dazu gern einen Kommentar!

FAQ zur DeLonghi Dedica EC685

DeLonghi Dedica Espressomaschinen sind für absolute Einsteiger gedacht, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, eine kompakte Maschine und ausreichende Qualität suchen.

Die beste DeLonghi Siebträgermaschine gibt es nicht, da die Angebote unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Als günstige Siebträgermaschine mit gutem Preis-Leistungsverhältnis überzeugt die Dedica EC685. Als Siebträger mit Mahlwerk ist die DeLonghi La Specialista Maestro empfehlenswert.

Die DeLonghi Dedica EC685 hat kein integriertes Mahlwerk. Diese Funktion gibt es nur in einer DeLonghi Espressomaschine mit dem Zusatz La Specialista.

Die Dedica EC685 bietet 15 bar Pumpendruck. Das gilt zwar als Merkmal einer sehr günstigen Siebträgermaschine, ist für Espresso mit einer guten Crema aber vollkommen ausreichend.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 11. April 2025
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

104 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis