Ich hasse es, wenn mir Kandidaten in meinem Espressomaschinen Test 2025 widersprechen. Da rede ich ständig von Qualität, die ihren Preis hat, schon kommt die DeLonghi Stilosa um die Ecke:
Ich hasse es, wenn mir Kandidaten in meinem Espressomaschinen Test 2025 widersprechen. Da rede ich ständig von Qualität, die ihren Preis hat, schon kommt die DeLonghi Stilosa um die Ecke:
Sie kostet je nach Angebot nicht einmal hundert Euro, schafft es aber irgendwie trotzdem, mich mit ihrer (eingeschränkten) Funktionalität zu überzeugen. Zeit für eine Sinnkrise in Sachen perfekte Siebträgermaschine?
Nicht ganz. DeLonghi beweist in vielen Kategorien, dass man sie in den unteren Preisklassen nicht unterschätzen sollte. Genauso ist immer klar, dass wir viele Kompromisse eingehen müssen. Was heißt das für die Stilosa Siebträgermaschine? Das klären wir in diesem Funktions- und Preisvergleich.
Supergünstig
DeLonghi Stilosa
Nicht gut, nicht schlecht
Kompakt & günstig
Einfache Bedienung
Guter Espresso & Milchschaum
Nur absolute Einsteigerqualität
DeLonghi Stilosa Siebträgermaschine im Überblick
DeLonghi Siebträger existieren in zwei Dimensionen: Siebträgermaschine mit Mahlwerk von günstig bis hochpreisig oder wirklich einfache Siebträgermaschine auf Schnupperniveau. Die Stilosa gehört zur zweiten Kategorie und ist dabei nicht allein:
Die DeLonghi Icona und die DeLonghi Dedica habe ich bereits näher angesehen, die Scultura noch nicht. Aber das ist vielleicht auch nicht nötig. Alle vier Modelle können mehr oder minder dasselbe (nicht). Bedienung, Heizsystem, Pumpendruck usw. sind gleich, nur das Design und so manche Funktion ändern sich.
Der größte Unterschied besteht darin, ob eine Siebträgermaschine eine Abschaltautomatik nach Erreichen der gewünschten Bezugsmenge bietet. Auch eine Tassenabstellfläche wird uns manchmal als besonderes Merkmal angeboten.
Trotz gleicher Identität könnte meine Meinung über die supergünstigen DeLonghi-Geräte jedoch kaum unterschiedlicher sein. Die Dedica ist für ihren Preis ziemlich gut, die Icona hingegen nur ein potenzieller Staubfänger im Vintage-Look. Und die Stilosa Siebträgermaschine?
Ausstattung & Funktion: Schnupperniveau von Technik bis Verarbeitung
Es ist gemein, in einem Testbericht über eine Siebträgermaschine wie die DeLonghi Stilosa eine Alternative wie die Rocket Appartamento ins Spiel zu bringen. Schließlich haben sie nichts gemeinsam. Außer, dass sie Kaffeepulver in Kaffee verwandeln.
Die Rocket ist ein wahres Highlight im Edel-Segment. Sie wiegt über 20 Kilogramm, Edelstahl ist das Material der Wahl. Sie bietet eine unglaublich präzise Extraktion, die ihr selbst steuern könnt. Sie erfüllt alle Profi-Kriterien bei Pumpendruck und Brühtemperatur und lässt euch Milchschaum an einem Profi-Milchaufschäumer zubereiten.
Die DeLonghi Stilosa Siebträgermaschine ist praktisch das genaue Gegenteil. Sie zeigt uns, was eine Kaffeemaschine mitbringt, die sich eben nicht an ambitionierte Leute wendet:
Superkompakte Maße & Mini-Gewicht (unter 5 kg)
Mini-Wassertank mit 1 Liter Füllmenge
Nur doppelwandige Siebe (Durchmesser 51 mm)
Auch für E.S.E. Kaffee-Pads ausgelegt
Einfache Panarello-Dampfdüse
Edelstahl-Erhitzer mit 15 bar Pumpendruck
Tamper-Dosier-Tool aus Plastik
Keine Features/Programmierung für Dosierung oder Temperatur
Keine Pre-Infusion
Gehäusematerial Kunststoff
All das klingt zwar eher nach Spielzeug-Espressomaschine als nach stilechten Kaffeespezialitäten. Aber von einer 100-Euro-Siebträgermaschine können wir nicht einmal ansatzweise so viel verlangen wie von der Rocket. Die kostet nämlich das Fünfzehnfache.
Sieb & Tamper? Besser austauschen!
Obwohl der Hersteller aus Italien stammt, besteht er darauf, seine Espressomaschinen mit 51-mm-Mini-Siebträgern auszustatten. Egal, ob günstige oder hochpreisige Siebträgermaschine.
Je geringer der Preis, desto wahrscheinlicher ist aber auch, dass DeLonghi zudem nur sogenannte druckbeaufschlagte bzw. doppelwandige Siebe ins Paket packt. Das ist bei der Stilosa selbstverständlich der Fall.
Profi-Espresso mit bestem Geschmack kommt aber nicht umsonst aus 58 mm-Siebträgern und einwandigen Sieben:
Die Kombi aus Mini-Sieb und Doppelwand sorgt für einen schmaleren, dickeren Puck, der nicht vorrangig selbst den Widerstand gegen das Wasser aufbaut. Dafür sorgen die Siebwände.
Diese Faktoren spielen beim Espresso zubereiten eine entscheidende Rolle und haben enormen Einfluss auf den Geschmack. Meist nicht zum Guten.
Darum schlage ich vor, dass ihr euch zur DeLonghi Stilosa nicht nur einen anständigen Tamper kauft (das Plastikteil könnt ihr gleich entsorgen), sondern auch ein paar einwandige Siebe.
Mit diesem kleinen Update sorgt ihr selbst dafür, dass euer Espresso so schmecken kann, wie auf der Packung Kaffeebohnen versprochen wird.
Lohnt sich noch der DeLonghi Stilosa EC 235.BK Test?
Bei DeLonghi findet ihr derzeit zwei Stilosa-Ausführungen in Schwarz und Weiß. Beide tragen die Modellnummer EC 260.
Bei Amazon und Co. dominiert jedoch noch eine Siebträgermaschine mit der Nummer EC 235 – ebenfalls in Schwarz oder Weiß. Dieses Vorgänger-Modell ist grundsätzlich identisch, besitzt aber eine etwas andere Milchschaumdüse.
Die 260er-Dampflanze ist alllerdings so gut (siehe unten), dass ich schon deshalb dazu raten würde, lieber auf die modernere Maschine zu setzen. Sie ist außerdem derzeit günstiger als das 235-Modell. Manchmal findet ihr auch eine EC 230 BK. Diese würde ich komplett ignorieren.
Bedienung & Einstellungen: Die Maschine macht nur den Kaffee…
In einem Merkmal sind sich Rocket und Stilosa einig: Einstellen oder programmieren könnt ihr nichts, jeder Espresso ist eine individuelle Angelegenheit.
Die Siebträgermaschine stellt nur den Pumpendruck und das Wasser in der richtigen Brühtemperatur zur Verfügung, Füllmenge bzw. Bezugsdauer sind euch überlassen.
Darum besitzt die Stilosa nur einen einzigen Drehknopf und zwei Bereitschaftsleuchten. Dreht ihr den Knopf nach rechts, startet die Maschine den Wasserbezug. Und zwar so lange, wie ihr ihn offen lasst.
Dreht ihr den Stilosa-Knopf nach links, heizt der Thermoblock das Wasser zu Dampf auf. Wollt ihr den Dampf aus der Düse lassen, betätigt ihr den dafür vorgesehenen Hebel an der Seite.
Wir könnten diese total manuelle Zubereitung als Nachteil sehen. Oder wir halten es wie bei der Rocket: Sämtliche Aspekte eines Espresso selbst in der Hand haben und nicht einmal in die Bedienungsanleitung gucken müssen? Nehm’ ich!
Wichtige Vorbereitungen für guten Espresso
Bevor ihr euch auf selbstgemachte Kaffeespezialitäten stürzt, solltet ihr sämtliche Bestandteile vom Milchaufschäumer bis zum Wasserbehälter duchspülen. Alle entnehmbaren Features wandern einmal unter den Wasserhahn, an der Maschine geht ihr so vor:
Wassertank bis zur maximalen Wasserstandsanzeige füllen.
Siebträger (ohne Kaffee) einsetzen.
Maschine anstellen und warten, bis die Bereitschaftsleuchte (OK) angeht.
Wasserbezug starten (Knopf nach rechts), Wasser durchlaufen lassen.
Wasserbezug beenden und Dampf-Modus initieren (Knopf nach links).
Wenn bereit, etwas Dampf aus dem Milchsystem lassen (seitlicher Hebel).
Espresso-Einstellungen für beste Kaffeespezialitäten
Wegen der Doppelwand-Mini-Sieb-Thematik musste ich meine typischen Parameter für guten Espresso aus einer Siebträgermaschine in praktisch jeder Hinsicht korrigieren.
Das bedeutet auch, dass Stilosa-Espresso meiner Meinung nach immer etwas “schräg” sein wird. Ich empfehle für die Zubereitung:
Mahlt das Kaffeemehl etwas gröber. Der Kaffee sollte nicht fast klumpig im Sieb ankommen, sondern etwas leichter rieseln. Setzt auf eine sinnvolle Kaffeemühle.
Nehmt etwas weniger Kaffeepulver pro Shot. Empfehle ich sonst ungefähr 17 Gramm pro doppeltem Espresso, sind hier etwa 14 Gramm angebracht.
Tampert den Kaffee mit einem richtigen Tamper. Das Plastik-Löffel-Ding ist nur zum Dosieren für die Kaffeemaschine geeignet. Zum Verdichten taugt es nicht.
Stellt eure Kaffeewaage nicht nur fürs Mahlen, sondern auch für die Zubereitung bereit. Am besten jedes Mal. Je nach Tassenhöhe wird es damit zwar eng auf der Abtropfschale. Das ist aber die beste Möglichkeit, Kontrolle über die Menge zu haben. Sonst bleibt nur schätzen.
Espresso & Milchschaum: Erfahrungen aus der Praxis
Die DeLonghi Stilosa erfüllt schonmal eine Faustregel: je kleiner die Siebträgermaschine, desto geringer die Aufheizzeit. Sie braucht nicht einmal sieben Minuten. Falls ihr den Wassertank nicht bis zum Rand füllt, geht es sogar noch schneller.
Ihre Lautstärke entspricht ungefähr einer Kaffeemaschine, nur der Milchaufschäumer macht naturgemäß mehr Krach – und kann schonmal die Küche einsauen.
Aber: Die Milchschaumdüse ist ein überraschend gutes Tool. Obwohl sie als sogenannte Panarello-Düse mit dickem Röhrchen eher einen Wasserdruck kaschieren soll, verleiht sie dieser Siebträgermaschine ungeahnte Fähigkeiten als Cappuccino-System.
Mit etwas Übung habe ich sogar Mikroschaum hinbekommen. Allerdings täuscht auch die Schaumkonsistenz nicht darüber hinweg, dass wir es nur mit einer sehr kurzen und damit etwas umständlich handhabbaren Düse zu tun haben.
Wie ich schon sagte, müsst ihr ordentlich gegensteuern, damit die Kaffee-Extraktion keine falschen Aromen in euer Heißgetränk bringt. Das nervt mich aber nur so lange, bis ich auf den Preis dieser Siebträgermaschine schaue…
Generell bin ich sowohl mit der Bedienung als auch mit der Kaffee- bzw. Wassertemperatur und wirklich jeder Funktion aber weitestgehend zufrieden.
Welche Kaffeebohnen für die Stilosa Siebträgermaschine?
Sehen wir die Sache mit der komischen Zubereitung von Kaffee bzw. Espresso mal andersrum: Die Stilosa ist ein guter Bullshit-Detektor. Wer bummsdunkle Bohnen aus dem Supermarkt verwendet, wird mit viel zu viel Säure und Bitterstoffen bestraft. Und das zurecht.
Superedle Raritäten in heller Röstung solltet ihr jedoch ebenso wenig hineinkippen. Ich plädiere für einen Mittelweg:
Nehmt Bohnen mit freundlich-süßem Profil, achtet auf eine mittlere Röstung und ansonsten wie immer auf Qualität. Anregungen findet ihr in meinem Shop.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Reinigung & Pflege: Kleine Siebträgermaschine, wenig Aufwand?
Ob 1.500-Euro-Klopper mit jeder Funktion oder 100-Euro-Gerät mit einfachem Milchaufschäumer: Eine Siebträgermaschine verursacht immer denselben Pflegeaufwand. Bei der Stilosa gibt es nur ein kleines Hindernis: den viel zu kleinen Wassertank.
Der ist praktisch schon nach der Zubereitung eines Latte Macchiato leer. Wenn ihr bei der Reinigung oder Entkalkung gründlich vorgehen wollt, müsst ihr den Wassertank auf jeden Fall öfter nachfüllen.
Darum mein Tipp: Platziert die Siebträgermaschine nah am Wasserhahn!
In Sachen sichere Entkalkung kommt uns diese Espressomaschine sehr entgegen. Da hier ein Edelstahl-Boiler verbaut ist, könnt ihr jedes Entkalkungsmittel nehmen. Ich rate trotzdem zu einer auf Espresso- und sonstige Kaffeemaschinen abgestimmten Formulierung.
Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen
Für eine gründliche und schonende Entkalkung
1000 ml Spezialentkalker
Made in Germany
Universell einsetzbar
Effektive Entkalkung
Fazit zur DeLonghi Stilosa: Die Grenzen einer günstigen Siebträgermaschine
Wenn eine Siebträgermaschine kaum 100 Euro kostet, bin ich gern bereit, in Sachen Kaffee, Milchschaum oder Design nicht ganz so strenge Bewertungen anzulegen. Die DeLonghi Stilosa braucht aber gar nicht soooo viel Milde.
Supergünstig
DeLonghi Stilosa
Nicht gut, nicht schlecht
Kompakt & günstig
Einfache Bedienung
Guter Espresso & Milchschaum
Nur absolute Einsteigerqualität
Sie ist zwar definitiv kein Testsieger, aber kann sich gegenüber der starken Konkurrenz in meinem Espressomaschinen Test 2025 solide behaupten.
Trotzdem halte ich die DeLonghi Dedica unterm Strich für eine bessere Wahl – schon allein, weil ich nicht bei jedem Espresso oder Cappuccino darauf achten muss, ob der Wassertank noch voll oder die Tasse schon zu voll ist.
Wie ist eure Meinung zur supergünstigen Mini-Kaffeemaschine für Espresso und Latte Macchiato? Hinterlasst mir gern eure eigenen Rezensionen in den Kommentaren!
FAQ zur DeLonghi Stilosa
Die DeLonghi Stilosa ist gut für Anfänger, solange sie bereit sind, sich mit der Zubereitung von Espresso und Milchschaum zu beschäftigen und praktisch alles selbst zu machen – und zwar jedes Mal. Die Benutzerfreundlich ist jedoch hoch.
Die DeLonghi Stilosa Siebträgermaschine wird mit zwei doppelwandigen Sieben (Ein- und Zweifachbezug) sowie einem Dosier-Tamper-Tool aus Plastik geliefert.
Die DeLonghi Stilosa Siebteägermaschine verwendet standardmäßig Kaffeepulver, kann aber auch mit Pads betrieben werden.
Die DeLonghi Stilosa hat eine Siebträgergröße von 51 mm Durchmesser. Das macht sie zu einer Siebträgermaschine aus dem Schnuppersegment.