Wenn Jura Kaffeevollautomaten nicht viel Neues zu präsentieren haben, dreht die Marketing-Abteilung richtig auf. Beim aktuellen Jura J10 Piano Black EA (15562) gilt zum Beispiel folgendes: „Raffinesse, Eleganz und Stil werden zu einem Gesamtkunstwerk“.
Wenn Jura Kaffeevollautomaten nicht viel Neues zu präsentieren haben, dreht die Marketing-Abteilung richtig auf. Beim aktuellen Jura J10 Piano Black EA (15562) gilt zum Beispiel folgendes: „Raffinesse, Eleganz und Stil werden zu einem Gesamtkunstwerk“.
So viel heiße Luft hätte der Nachfolger des Jura J8 eigentlich nicht nötig. Denn auch er überzeugt im Kaffeevollautomaten Test 2025 mit funktioneller Vielfalt, cold, sweet, hot Kaffeespezialitäten und allen Produkt-Highlights, die die Schweizer derzeit zu bieten haben.
Allerdings dürfte auch dem Hersteller bewusst sein, dass der J10 schwerer an den Mann zu bringen ist. Denn die Frage lautet zwangsläufig: Wer braucht dieses Modell, wenn es doch schon so viele ähnliche Geräte gibt? Versuchen wir, das zu klären.
Wenig Neues, viel Gutes
Jura J10
Weiterentwicklung des J8
Süßer Milchschaum + Cold Brew
Bewährte Bedienung
Top Getränke
Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig
Der Jura J10 Kaffeevollautomat im Überblick
Wir könnten den J10 Test deutlich abkürzen und einfach sagen, dass er ein J8 plus Cold Extraction Process ist.
Die J-Linie war die erste Schweizer Produktpalette mit Sweet Foam-Funktion – also einer Sirupkartusche, die den Milchschaum bei der Zubereitung gleichmäßig mit individuellem Geschmack durchzieht.
Der süße Schaum steht inzwischen bei immer mehr Jura Kaffeevollautomaten aller Klassen zur Verfügung. Damit der J10 also halbwegs Sinn ergibt, kann er im Vergleich zum J8 nun also auch noch echte Cold Brew Spezialitäten im Cold Extraction Process zubereiten – nach Espressomethode, wie es im J10-Ausdruck heißt.
Wirklich alles andere – vom Design über die Bedienung bis zum One-Touch-Milchsystem – ist identisch. In der Übersicht sieht das so aus:
4,3‘‘ Touchscreen-Farbdisplay mit Coffee Eye für Überwachung der Tassen-Position
P.A.G.2+ Mahlwerk mit Entspannungsfunktion zwischen zwei Bezügen
Kaffeestärke 10 Stufen
Brühtemperatur 3 Stufen
Tassenbeleuchtung
Milch- & Milchschaum-Getränke aus extra Auslauf
Keine 2-Tassen-Funktion für Milchgetränke
Claris Smart+ Wasserfilter
Mit Kaltbrühen und Süßschaum bietet euch der J10 nun 42 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Das klingt anständig viel, diese Vielfalt wird aber in der Praxis praktisch nie gebraucht.
Die meisten landen bei typischen Kaffeeklassikern wie Latte Macchiato – ein Flat White oder Cold Brew werden höchstens in Ausnahmefällen zubereitet.
Dabei zeigt sich der J10 jedoch erfreulich „preiswert“ – zumindest für ein Jura-Modell. Im Vergleich zum J8 kostet er direkt beim Hersteller derzeit nur rund 50 Euro mehr. Das ist für eine funktionelle Erweiterung – also den Cold Extraction Process – ziemlich wenig.
Ich gehe stark davon aus, dass der J8 nun auf den Modell-Friedhof wandert und sich der J10 damit neben dem J8 Twin mit Doppelmahlwerk als einzige Alternative in diesem Preissegment der Schweizer etabliert.
Jura J10 | |
Hersteller | Jura |
---|---|
Testmodell | Jura J10 |
Gehäusematerial | Kunststoff matt |
Verfügbare Farben/Designs | Schwarz |
Farbe | Array |
Milchschaumsystem | Automatisch (Mit Schlauch) |
Lautstärke (eigene Messung) | 65.5 dB |
Brühgruppe herausnehmbar | |
Display | |
Touch | |
App | |
Benutzerprofile |
|
Wassertank | 1,9 l |
Minimale Auslaufhöhe | 6,6 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 11,1 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Elektronisches Mahlwerk | |
Bohnenfach | 280 g |
Zwei Bohnenfächer | |
Mahlgrade | 7 Stufen |
Kaffeepulverfach | |
Kannenfunktion | |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | 42 |
Kaffeestärke einstellbar | 10 Stufen |
Temperatur Kaffee einstellbar | 3 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
|
2-Tassenfunktion | Keine Milchgetränke |
Heißwasserfunktion | |
Heiße-Milch-Funktion | |
Nur Milchschaum beziehen | |
Wasserfiltereinsatz |
|
Gewicht | 10.4 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 31,8 x 34,8 x 44,6 cm |
Sonstiges | Tassenbeleuchtung, Sweet-Foam-Funktion |
Aktueller Preis | 1.799,00 € |
Alle Spezifikationen |
Jura J10 Vollautomat richtig einstellen: Passt zu jeder Kaffeebohne
Sobald ihr einen Jura Kaffeevollautomaten einmal verstanden habt, ist das Einstellen meist kein Problem. Die Bedienungsanleitung kann auch beim J10 im Karton bleiben.
Ihr dürft nur niemals vergessen, dass ihr nur dann ins Einstellungsmenü eines Getränks gelangt, wenn ihr lange auf das jeweilige Symbol drückt. Toucht ihr nur kurz, geht sofort der Bezug los.
Mahlwerk: Mahlgrad & Lautstärke
Sämtliche aktuellen Jura Kaffeevollautomaten verfügen mindestens über eine P.A.G.2-Mühle, der J10 sogar über die Plus-Version.
Diese wird nach jedem Mahlvorgang „entspannt“, um überzähliges Kaffeepulver aus den Rillen fallen zu lassen und es „bewusst zu schonen“, wie Jura sagt.
Ob ein P.A.G.2 wirklich länger lebt als andere, kann ich noch nicht sagen. Allerdings hat die Entspannungstechnik den riesigen Vorteil, dass ihr den Mahlgrad jederzeit verstellen könnt. Nicht nur im laufenden Zustand.
Das müsst ihr allerdings nicht tun. Ich habe im Test festgestellt, dass ihr einfach immer den feinsten Mahlgrad wählen solltet. Hier müssen erfahrene Einsteller jedoch umdenken:
Der feinste Mahlgrad befindet sich nicht bei Stufe 1 von 7, sondern bei 7 von 7. Das ist letztendlich intuitiver, vor allem weil uns Jura durch eine Mild-Intense-Skala am Mahlgrad-Rädchen erklärt, was welche Einstellung bedeutet.
Eleganz, Stil, Gesamtkunstwerk und anderen Werbesprech-Schnickschnack mal außen vor gelassen, ist die P.A.G.2-Mühle vor allem leise. Gemessene 65,5 Dezibel klingen im Praxistest sehr angenehm und kompakt, die Mahlkegel beeilen sich mit ihrem Job.
Diese Qualität sind wir von der J-Linie bereits gewöhnt, was bei einem solchen Preis aber auch sein möchte.
Getränke-Parameter einstellen
Über die Tatsache, dass wir das One-Touch-Milchsystem bei Jura nur in Sekunden einstellen können, rege ich mich schon lange nicht mehr auf. Die einzige Herausforderung ist, die korrekte Menge für eure Tasse oder euer Kaffeeglas zu finden.
Espressotassen im 4er-Set – Stilvoll & Langlebig
Für den perfekten Espresso-Moment
Hochwertiges Porzellan, 70 ml
Modern & schlicht
Mikrowellen- & spülmaschinenfest
Made in Portugal
Am besten ist es, wenn ihr den Schaumbezug im Programmiermodus startet und ihn manuell beim optimalen Füllstand in Tasse oder Glas abbrecht. Wie viele Sekunden das letztendlich sind, muss euch nicht interessieren.
Die generellen Einstellungen für die vier typischen Vollautomaten-Getränke mit meinen Kaffeebohnen sehen beim J10 so aus:
Mahlgrad | Menge | Kaffeestärke | Temperatur | Milchschaum | |
---|---|---|---|---|---|
Espresso | Feinste („intense“, 7 von 7) | 40 ml | 8 von 10 | 3 von 3 | – |
Kaffee | 120 ml | 8 von 10 | 1 von 3 | – | |
Cappuccino | 40 ml* | 8 von 10 | 3 von 3 | 23 s | |
Latte Macchiato | 40 ml* | 8 von 10 | 3 von 3 | 41 s | |
Espresso & Kaffee: Kaffeequalität als Standard
Schokoladig, voll, perfekte Crema – der J10 macht einmal mehr Jura-Espresso, wie er sein soll. Mit 65 Grad Celsius in der Tasse entspricht der Espresso voll und ganz meinen Temperatur-Erwartungen, während der Kaffee mit 71 Grad Celsius eine sehr heiße Angelegenheit ist.
Ich habe beim Testen darüber nachgedacht, ob ihr den Espresso auch noch etwas heißer hinbekommen könntet, wenn ihr wolltet.
Kommentatoren bei YouTube weisen zurecht darauf hin, dass die Getränke umso heißer werden, je mehr Getränke ich direkt davor zubereitet habe. Der Vollautomat befindet sich dann sozusagen auf perfekter Betriebstemperatur.
Da hier alles aus demselben Temperaturkreislauf kommt, könnt ihr Wärme aus der Wasserzubereitung in die Espressozubereitung mitnehmen. Es handelt sich also um eine Art umgedrehtes Temperatursurfen, wie wir es sonst bei Espressomaschinen machen (müssen).
Den Cold Extraction Process habe ich dieses Mal nicht auf die Probe gestellt, weil wir wissen, dass er funktioniert. Wenn ihr kalten Kaffeeklassikern und Trendrezepten etwas abgewinnen könnt, wird euch die kalte Espressomethode auch hier überzeugen.
Bester Kaffee für den Jura J10
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Jura J10. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine gefällig schokoladige Note. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Jura J10:
Stellt das Mahlwerk auf Stufe 7 („intense“)
Hinweis: Beim P.A.G.2+-Mahlwerk könnt ihr die Position jederzeit verändern
Espresso auf 40 ml, Kaffee auf 120 ml
Kaffeestärke hoch (etwa 8 von 10)
Kaffeestärke hoch (etwa 8 von 10)
Temperatur für Espresso auf Stufe 3 von 3, für Kaffee auf 1 von 3
Milchschaum: Vorbildlicher Milchaufschäumer
Auch beim Milchschaum gibt es absolut keine Überraschungen. Cremig, fluffig, feinporig, ihr wisst schon. Das One Touch-Milchsystem hat nur einen Haken: Warum muss es überhaupt extra angebaut werden?
Jura ist die einzige Vollautomaten-Marke mit dieser Eigenschaft. Uns zwar nicht erst, seitdem es die Sweet Foam-Funktion gibt. Viele Vorteile hat dieses Design nämlich nicht – außer vielleicht für eine bessere Reinigung.
Die Nachteile – vor allem das Problem, dass ihr die Tasse schnell mal unter den falschen Auslauf stellt – löst der J10 zwar mit dem Coffee Eye-Bedienkonzept. Mit der Qualität von Milchschaum bzw. Latte Macchiato oder Flat White hat das Ganze nämlich nichts zu tun.
Wie dem auch sei: Auch das „umständliche“ Jura-Milchsystem funktioniert prächtig. Latte und Cappuccino sind mit jeweils 60 Grad Celsius auf dem Papier zwar nicht superheiß, ich empfinde sie beim Trinken jedoch als bestens temperiert.
Auch die Sweet Foam-Funktion beweist Klasse. Der J10 stößt damit zwar unter Garantie nicht in eine „vollkommen neue Genussdimension“ vor, aber die Idee ist und bleibt ziemlich clever.
Reinigung: Qualität bis zum Kaffeesatzbehälter
Auch wenn das Bedienkonzept manchmal komisch ist oder ein Knopfdruck sich nicht direkt von selbst erklärt, liefert uns Jura immer eine Sauber-Garantie.
Denn sowohl die Brühgruppe als auch das One Touch-Milchsystem und alle anderen entscheidenden Bauteile werden hervorragend gespült, im richtigen Moment werdet ihr zur tieferen Reinigung aufgerufen usw.
Darüber hinaus „unterstützen verschiedene hilfreiche Bedienhinweise“ jeden Handgriff beim Umgang mit Entkalker oder Vollautomatenreiniger. Ein großes, buntes Display zahlt sich in solchen Fällen einfach immer aus.
Auch fällt beim J10 einmal mehr auf, dass Jura auch bei kleineren Bauteilen wie dem Kaffeesatzbehälter oder der Abdeckung des Kaffeeauslaufs auf Qualität achtet. Das macht das tägliche Ausbauen zum Putzen ebenfalls leichter.
Nur eines macht mich irre: Jura behauptet tatsächlich, dass ihr einen J10 (oder ähnliche Kaffeevollautomaten) nicht mehr entkalken müsst, wenn ihr den Claris Smart-Wasserfilter verwendet. Das ist absoluter Murks.
Ein Wasserfilter im Kaffeevollautomaten kann nur die Abstände zwischen den notwendigen Entkalkungsvorgängen vergrößern. Mehr nicht.
Fazit: Der Jura J10 sprengt keine Erwartungen. Gut so?!
Im Gegensatz zu anderen Jura Kaffeevollautomaten in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 werde ich den Jura J10 Piano Black EA nicht ständig als Referenzgerät heranziehen. Dafür bietet er einfach nichts, was ihn wirklich besonders macht.
Wenig Neues, viel Gutes
Jura J10
Weiterentwicklung des J8
Süßer Milchschaum + Cold Brew
Bewährte Bedienung
Top Getränke
Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig
Das ist allerdings Meckern auf allerhöchstem Niveau. Schließlich bietet uns der offensichtliche J8-Nachfolger eine Sweet Foam-Funktion, Cold Brew Spezialitäten und ein supermodernes Bedienkonzept mit Coffee Eye und aller Raffinesse.
Was brauchen wir also mehr? Nichts. Wenn überhaupt, sollte Jura mal darüber nachdenken, auch mal weniger zu liefern und Qualität nicht immer mit Funktions-Overkill zum hohen Preis zu verwechseln.
Auch wenn der Jura J10 einmal mehr kein Schnäppchen ist, liefert er für sein Geld doch alles, was Jura derzeit zu bieten hat. Und das macht ihn schon fast wieder günstig. Fast.
Wie steht ihr zum neuen J-Kaffeevollautomaten? Hinterlasst mir gern einen Kommentar und sagt mir, welches Gerät ich mir außerdem mal näher anschauen sollte.
FAQ
Jura baut viele tolle Kaffeevollautomaten. Einer der aktuell besten in Sachen Kaffeegenuss zum vertretbaren Preis ist der Jura E8 EC.
Dank hochwertiger Qualität und Verarbeitung können Jura Kaffeevollautomaten in Verbindung mit einer umsichtigen Reinigung und Pflege viele Jahre durchhalten. Der Hersteller selbst geht von etwa zehn Jahren Knopfdruck-Power aus.