Sobald Melitta auf einer Kaffeemaschine steht, können wir uns immer auf eine verlässliche Kaffeequalität, sinnvolle Features und eine einfache Bedienung zum guten Preis einstellen. Das konnte das Traditionsunternehmen auch schon mit seiner ersten Kaffeemaschine mit Mahlwerk beweisen.
Sobald Melitta auf einer Kaffeemaschine steht, können wir uns immer auf eine verlässliche Kaffeequalität, sinnvolle Features und eine einfache Bedienung zum guten Preis einstellen. Das konnte das Traditionsunternehmen auch schon mit seiner ersten Kaffeemaschine mit Mahlwerk beweisen.
Die AromaFresh ist inzwischen Geschichte, doch mit der X-Serie gibt es drei direkte Nachfolger:
Melitta AromaFresh Therm Pro X
Typisch Melitta – im besten Sinne
Gefälliges Aroma
Einfache Bedienung
Thermoskanne
Mahlwerk laut
Keine automatische Wasserdosierung
In der aktuellen Runde im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 habe ich die Melitta AromaFresh Therm Pro X und die Melitta AromaFresh Pro X näher untersucht. Die Therm Pro X hat mich noch etwas mehr überzeugt als die „einfachere“ Pro X. Was sind die Unterschiede und machen sie wirklich so viel aus? Das erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Melitta Aroma Fresh Pro X Test: Filterkaffeemaschine im Serienüberblick
Melittas erster Ausflug ins Mahlwerk-Game hieß Melitta AromaFresh und war ein schönes Stück Alltagstechnik, das ich auch privat gern empfohlen habe. Sie wird nur noch von windigen Wucherern angeboten, ich würde sie definitiv nicht mehr kaufen.
Die aktuelle AromaFresh X-Generation ist zwar längst nicht mehr so günstig, aber im Herzen bleibt sie sich dennoch treu. Das meine ich nicht nur funktionell:
Die Preise aller AromaFresh X-Kaffeemaschinen mit Mahlwerk schwanken ständig und deutlich. Der Vergleich lohnt sich in jedem Fall.
Thermoskanne, Glaskanne, Kaffeemenge: Was die Modelle unterscheidet
Eine Filterkaffeemaschine ist immer eine Filterkaffeemaschine. Darum werde ich stets etwas skeptisch, wenn uns ein Hersteller mehrere ähnliche Varianten derselben Kategorie anbietet. Die AromaFresh X-Serie besteht derzeit aus drei Versionen:
Melitta AromaFresh Therm Pro X | Melitta AromaFresh Pro X | Melitta AromaFresh X | |
---|---|---|---|
Kaffeekanne | Thermoskanne | Glaskanne | Glaskanne |
Füllmenge | 1 l | 1,25 l | 1,25 l |
Wasserbehälter entnehmbar | ✓ | ✓ | X |
Timer-Funktion | Zweifach | Zweifach | Einfach |
Display | TFT-Display | TFT-Display | LCD-Display |
Durchschnittliches Preisniveau | 220 € | 200 € | 170 € |
Wie bei praktisch allen Dreiergespannen fällt der günstigste Kandidat im direkten Vergleich meist negativ auf. In diesem Fall sind mir Display-Typ und Timer-Anzahl völlig egal. Aber ich will meinen Wasserbehälter entnehmen können.
Außerdem bevorzuge ich stets eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne, auch wenn eine hochwertige Glaskanne bei ansonsten gleicher Technologie ihre Vorteile hat.
Ausstattung & Funktionen
Dass drei verschiedene Versionen einer Filterkaffeemaschine eigentlich unnötig sind, zeigt sich daran, dass alle drei AromaFresh X-Geräte dieselben Einstellmöglichkeiten und Grundfunktionen mitbringen:
Keramikmahlwerk mit 11 Mahlgradeinstellungen
Kaffeestärke in 5 Stufen einstellbar
Wassertank mit Tassenskalierung
KEINE Wasserdosierung nach Bedarf
Entkalkungsprogramm
Leicht zu reparieren dank gut verfügbarer Ersatzteile
Programmierbare Warmhalteplatte
Entnehmbarer Schwenkfilter ohne Dauerfilter
Designs & Farben
Eine Kaffeemaschine muss nicht immer schwarz sein, auch wenn ich diese Farbwahl für die Geräte-Kategorie am passendsten finde. Die aktuelle AromaFresh-Serie hält sich bis auf eine Ausnahme daran:
AromaFresh Pro X in Warm Grey oder Schwarz-Silber (1030-02/03)
AromaFresh X in Schwarz (1030-06)
AromaFresh Therm Pro X in Schwarz (1030-12)
AromaFresh Pro X einstellen: Die Vorteile der Einfachheit
Soweit ich es überblicken kann, macht es für die Einstellungen und die Bedienung keinen Unterschied, ob ihr euch für die Pro X oder die Therm Pro X entscheidet. Im Zweifel haltet euch dennoch stets an die korrekte Bedienungsanleitung:
Allzu viel zu verstehen gibt es jedoch nicht. Das Design, die Mahlgradeinstellungen usw. orientieren sich an der typischen Funktionalität einer Filterkaffeemaschine.
Mahlwerk: Mahlgrad & Lautstärke
Den größten technischen Sprung von der alten zur neuen Generation haben die AromaFresh-Modelle beim Mahlwerk hingelegt. Mussten wir früher mit drei Mahlstufen auskommen, können wir den Mahlgradregler nun elffach justieren.
Das ist sogar mehr als bei der „Barista-Kaffeemaschine“ Melitta Epos, die uns nur sieben Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Meine Präferenz bzw. Empfehlung ist klar:
Je mehr Mahlgrade, desto besser.
So könnt ihr Bohnen in jeglicher Schattierung bei den Röstereien eurer Wahl kaufen. Superhell und frisch oder dunkler mit maximaler Intensität? Kein Problem. Ihr solltet jedoch darauf achten, keine allzu dunklen bzw. öligen Röstungen in den Bohnenbehälter zu kippen.
Da wir pro Brühvorgang mehr Kaffeepulver als in einem Vollautomaten benötigen, sorgt zu viel Öl schnell für einen stark verschmutzten Mahlwerksring.
Für die meisten Filter-Kaffeebohnen liegt der ideale Mahlgrad irgendwo in der Mitte. Meine Filter-Bohnen aus Kenia gelangen in meinem Test am besten bei Stufe 5 von 11. Generell bewegt ihr euch je nach Kaffeegeschmack und Röstung etwa im Bereich 4 bis 7.
Kaffee für French Press und Filter
Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische
100 % Arabica aus Kenia
Noten von Nektarine & Limette
Täglich frisch geröstet
Für French Press & Filter
Beide ProX-Kaffeemaschinen sind unterdessen der beste Beweis dafür, dass ein Scheibenmahlwerk aus Keramik nicht von Natur aus leiser ist als ein Mahlwerk aus Edelstahl. Bei der Thermoskannen-Version habe ich 81 Dezibel gemessen, bei der Glaskannen-Version 81,3 Dezibel. Solche Werte gehören aber zu den Schwächen der gesamten Maschinenkategorie – auch wenn etwa mein aktueller Testsieger Philips All in One Brew HD7900 mit 76 Dezibel besser gedämpft ist.
Wasser korrekt abmessen
Dass eine Filterkaffeemaschine ähnlich wie ein Vollautomat nur so viel Wasser verwendet, wie sie für einen programmierten Brühvorgang benötigt, ist noch eine relativ neue Funktion. Üblicherweise bezieht eine Kaffeemaschine stets das gesamte Wasser im Tank.
Ich finde jedoch, dass es beim Preis einer durchschnittlichen Kaffeemaschine mit Mahlwerk zum Bedienkomfort gehört, wenn ihr einfach nur Wasser einfüllen könnt, ohne euch um die Tassenanzahl zu kümmern. Darum habe ich der AromaFresh Pro X-Familie in dieser Hinsicht auch eine etwas schlechtere Bewertung gegeben.
Andererseits könnt ihr eine solche Kaffeemaschine auch gut „austricksen“. Ist euer Kaffee zu stark oder zu schwach, könnt ihr mit mehr oder weniger Wasser im Verhältnis zu den gemahlenen Kaffeebohnen leicht an der Stärke drehen.
Ich finde jedoch, dass ihr das Wasser hier möglichst korrekt abmessen solltet. Eine Melitta Kaffeemaschine ist in Sachen Kaffeearoma recht gut austariert, zu viel oder wenig Wasser zerstört die Balance.
Kaffeestärke & Zubereitungsmenge justieren
Fünf Kaffeestärke-Stufen sind im Mahlwerk-Maschinen-Kosmos recht viel. Über diese Funktion mahlt die Filterkaffeemaschine pro Tasse etwas mehr Kaffeemehl, manche Modelle steuern zusätzlich den Wasserdurchfluss.
Melitta-Geräte zur Kaffeezubereitung sind dafür bekannt, pro Mahlvorgang generell eine Menge Kaffeebohnen zu verwenden. Darum würde ich bei der Melitta AromaFresh (Therm) Pro X eher auf Stufe 2 oder 3 beginnen und nur nachjustieren, wenn euch der Kaffee wirklich zu schwach vorkommen sollte.
Geht es um die Menge, lassen viele so viel Kaffee zubereiten, wie die Filterkaffeemaschine in einem Rutsch hinbekommt. Das halte ich für Verschwendung. Da das Mahlwerk den Kaffee genau nach Tassen abmisst, ist es kein Problem, nur so viel zuzubereiten, wie ihr wirklich benötigt.
Wer die Warmhaltefunktion umgehen will – was immer eine gute Idee ist – muss sich bei der Thermoskanne keine Gedanken machen. Bei der Glaskanne würde ich ein oder zwei Tassen mehr zubereiten. Je mehr Kaffee in der Kanne, desto wärmer wird das Gefäß und desto besser kann es die Temperatur halten.
Filter verwenden
Melitta ist beim Lieferumfang etwas knauserig und packt keinen Dauerfilter in den Karton. Damit wollen sie natürlich mehr ihrer Filtertüten verkaufen – haben aber grundsätzlich recht:
Kaffeefilter aus Papier arbeiten Aromen feiner heraus. Dafür solltet ihr jedoch keine Melitta-Tüten, sondern lieber hochwertigere Produkte aus dickem, gebleichten Zellstoff verwenden.
Außerdem lohnt es sich immer, den Filterhalter bzw. Filtereinsatz nebst Filtertüte vor der Zubereitung aus der Maschine zu nehmen und zusammen unter warmem Wasser auszuspülen.
Das entfernt Staub oder Papierreste aus den Poren und sorgt dafür, dass sich der Filter beim Start der Zubereitung nicht direkt mit all den Aromen vollsaugt, die ihr eigentlich in die Tassen befördern wollt.
Kaffee & Geschmack: Typisch Melitta!
Durchlaufzeit min | Durchlaufzeit max | Temperatur min | Temperatur Kanne | Temperatur nach 10 min |
---|---|---|---|---|
4m 12s | 7m 30s | 86 °C | 90 °C | 88,3 °C |
Ob altes oder neues Modell, ob mit Mahlwerk oder ohne: Kaffee aus einer „durchschnittlichen“ Melitta-Filterkaffeemaschine schmeckt immer ähnlich. Dieser Geschmack ist vielleicht nicht so vielschichtig, wie es bei der Epos als Ausnahme von der Regel der Fall ist.
Aber der Geschmack erfüllt alle Erwartungen, die wir an guten Kaffee haben. Auch meine kenianischen Bohnen dürfen Frische und Vielfalt präsentieren, selbst wenn es ihnen etwas an Tiefe fehlt.
Nach all meinen Erfahrungen mit Melitta kann ich euch außerdem garantieren, dass ihr immer ordentliche Tassen Filterkaffee erhaltet, auch wenn ihr das Mahlwerk nicht ganz korrekt justiert oder mit der Handhabung der Maschine noch nicht ganz vertraut seid.
Wie schon erwähnt, ist die Warmhalteplatte unnötig – vor allem, wenn ihr die Edelstahl-Kanne verwendet. Aber auch im Glasmodell kommt der Kaffee ordentlich heiß an. Auch das ist typisch Melitta.
Reinigen & Entkalken
Das Design einer AromaFresh-Kaffeemaschine ist nicht nur auf die einfache Bedienung, sondern auch auf die einfache Reinigung ausgelegt.
Der Filtereinsatz, die Glaskanne, der Kannendeckel und die Bohnenfach-Abdeckung könnt ihr in die Spülmaschine tun, die Thermoskanne solltet ihr stets per Hand reinigen.
Die Maschine gibt zudem mit einem Entkalkungsprogramm an. Das meint jedoch nur, dass das Gerät nach einer bestimmten Anzahl an Durchläufen zum Entkalken aufruft. Dann solltet ihr der Bedienungsanleitung folgen, die euch auf die richtigen Tasten und Einstellungen hinweist.
An das Mahlwerk kommt ihr recht leicht heran, da es direkt unter dem Bohnenfach sitzt. Scant ihr den QR-Code am Gerät, gelangt ihr zu weiteren Tipps.
Noch ein Wort zur täglichen Reinigung: Der Tropfstopp funktioniert gut, trotzdem kann Kaffee nachtropfen. Diesen solltet ihr sofort entfernen, da er sonst auf der Heizplatte festbackt.
Fazit zur Melitta AromaFresh Therm Pro X: Ein schönes Stück Filterkaffeemaschine
Bis auf ein paar negative Meinungen zum generellen Design der Melitta AromaFresh Therm Pro X bzw. AromaFresh Pro X habe ich über diese beiden Kandidaten im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 viel Gutes zu sagen.
Melitta AromaFresh Therm Pro X
Typisch Melitta – im besten Sinne
Gefälliges Aroma
Einfache Bedienung
Thermoskanne
Mahlwerk laut
Keine automatische Wasserdosierung
Warum liegen sie dann auf den „hinteren“ Plätzen? Ganz einfach: Mein Testsieger Philips All in One Brew HD7900 kostet weniger und bietet etwas mehr, Melitta Epos und Severin Filka machen aromatisch gekonnteren Kaffee.
Ich meckere also auf allerhöchstem Niveau. Das finde ich eigentlich am erstaunlichsten. Denn Mahlwerk-Maschinen waren bis vor Kurzem noch eine nicht ganz zu Ende gedachte Kategorie. Diese Zeiten sind definitiv vorbei.
Wie sind eure Meinungen zur AromaFresh-Familie? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
FAQ
Die beste Melitta AromaFresh Kaffeemaschine ist für mich derzeit die Melitta AromaFresh Therm Pro X. Sie bietet eine einfache Handhabung, zeigt Stärke im Geschmack und hält den Kaffee lange warm.
Die Melitta AromaFresh funktioniert mit allen hochwertigen Filter-Röstungen. Die Kaffeebohnen dürfen nicht zu dunkel bzw. ölig sein.
Die aktuelle Melitta AromaFresh Pro X-Serie besitzt die Maße 46,3 x 26,8 x 25,2 cm (H x B x T). Die drei Modelle unterscheiden sich kaum, Abweichungen gibt es nur im Millimeterbereich.