Gerade erst habe ich die 3300er-Series zu meinem Überraschungshit im Unterpreis-Segment gekürt, da kommen Philips Kaffeevollautomaten mit dem nächsten Preis-Leistungs-Kracher um die Ecke:

Gerade erst habe ich die 3300er-Series zu meinem Überraschungshit im Unterpreis-Segment gekürt, da kommen Philips Kaffeevollautomaten mit dem nächsten Preis-Leistungs-Kracher um die Ecke:
Der Philips EP2330/10 (2300 Series) kostet nochmal weniger, bietet aber vom automatischen Milchsystem LatteGo-System bis zum Espresso- und Cappuccino-Geschmack mehr, als wir von Einsteiger-Kandidaten im Kaffeevollautomaten Test 2025 verlangen.
Mit jeder neuen Philips Series-Maschine stellt sich zunehmend die Frage, ob wir unsere Ansprüche an Kaffeevollautomaten unter 500 Euro nicht deutlich hochschrauben sollten. Die Antwort liefern meine Testergebnisse.
Preiswerte Empfehlung
Philips EP2330/10
Stark & günstig
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Spannende Getränke
Einfache Bedienung & Reinigung
Leises Mahlwerk
Umständliche Mengenprogrammierung
Überblick & Preisvergleich: Was kann die Philips 2300 Series?
Versucht gar nicht erst, die Nummern irgendeiner Philips Series auseinanderzuhalten. Ob EP2339 40 oder EP2330 10 (oder anders geschrieben) dransteht, ist unerheblich. Wichtig für euren Kaffeevollautomat-Kauf sind nur folgende Dinge:
Je höher die erste Zahl, desto mehr Funktionen bietet der Vollautomat dieser Series.
Wenn ihr eine Kaffeemaschine mit automatischem Milchsystem sucht, achtet immer auf den Begriff LatteGo in der Beschreibung der Modelle.
Pro Series gibt es verschiedene Farben. Klavierlack-Schwarz u.ä. ist meist dominant. Weiße Automaten sind seltener, sinken aber schneller im Preis.
Ab und zu wird innerhalb einer Series etwas an der Getränkeauswahl verändert. Die grundsätzliche Bedienung und Kaffeezubereitung bleiben jedoch immer gleich.
Am besten verstehen wir die Series-Systematik, wenn wir unser Testmodell (EP2330/10) im Vergleich mit anderen Philips-Modellen und -Klassen betrachten. Doch vorher müssen wir eine wichtige Sache klären…
Was die Philips 2300 Series verspricht – und nicht kann
Im Bericht zur Philips 3300 Series habe ich mich bereits beschwert, dass Philips neuerdings ein bisschen viel Marketing-Bullshit erzählt. Der Hersteller will eindeutig auf so manchen Trendzug aufspringen. Juristisch ist zwar alles wasserdicht, aus Kundensicht aber zweifelhaft.
Ich bin wohl nicht der Einzige, der sich beschwert hat. Denn bei der 2300 Series gibt es deutlich weniger fragwürdige Aussagen. Über zwei Fakten sollten wir trotzdem reden. Auf der Website steht:
„4 Heiß- und Kaltgetränke – Mit nur einem Knopfdruck verfügbar“
Ein 2300 Series Kaffeevollautomat kann keine Kaltgetränke zubereiten, wie es etwa bei vielen Jura oder DeLonghi Kaffeevollautomaten der Fall ist. Philips meint damit nur, dass ihr euren Espresso oder Kaffee auch über Eiswürfel beziehen könnt. Das hat aber nichts mit der Maschine zu tun.
„Philips HomeID. Entdecken Sie mehr mit der mobilen App“
Die App hat nichts mit der Steuerung des Kaffeevollautomaten zu tun. HomeID ist (vorrangig) eine Rezepte-Anwendung, die für Koch- und Küchengeräte gedacht ist. Es gab mal eine dezidierte Kaffee-Rezepte-App, die kann ich aber im App Store nicht mehr finden.
Philips 2300 vs. 3300: Der Series-Unterschied
Mit dem Philips 3300 LatteGo hat uns die Marke Ende 2023 das erste Mal bewiesen, dass sie nicht nur günstige Automaten bauen kann, sondern auch leise, funktionsstarke und geschmacklich hervorragende Geräte hinbekommt.
Damals lautete meine Testnote „überraschend großartig“. Das gilt immer noch. Allerdings disqualifiziert sich die 3300 Series etwas, seitdem ihr mit der 2300 Series eine günstigere Alternative kaufen könnt, die identische Kern-Features liefert:
Keramik-Scheibenmahlwerk mit 12 Stufen
Bedienung über Sensor-Touchtasten
2-Tassen-Bezug für Kaffee (nicht für Milchschaum)
Stärke in 3 Einstellungen
Temperatur in 3 Einstellungen
LatteGo-Milchsystem ohne Schläuche
Aqua Clean-Filter für bis zu 5.000 Tassen ohne Entkalken (laut Philips)
Darüber hinaus hat der 3300 keine besonderen Vorteile (mehr) – und der 2300 damit auch keine Nachteile:
Philips 2300 | Philips 3300 | |
---|---|---|
Verfügbare Modelle | EP2331/10 EP2336/40R1 EP2339/40R1 EP2334/10 EP2330/10 EP2333/40 | EP3347/90R1 EP3343/50 |
Vorprogrammierte Getränke | 4 (Espresso, Kaffee, Cappuccino + Heißwasser) | 6 (Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Eiskaffee* + Heißwasser) |
Latte Macchiato vorprogrammiert | x | ✓ |
Aktuelles Preisniveau | 380 € | 440 € |
*nur dem Namen nach
Im Test habe ich schnell herausgefunden, dass ihr auch mit der 2300 Series leicht einen OneTouch-Latte Macchiato programmieren könnt. Dafür müsst ihr nur die Milchschaum-Menge auf der Cappuccino-Taste verändern.
Dass die 3300 Series definitiv keinen Eiskaffee kann, haben wir bereits geklärt. Wozu die eigene Taste auf der Maschine da sein soll, weiß ich auch nicht genau.
Überhaupt habe ich festgestellt, dass ich Philips nicht einig ist, welche Kaffeespezialitäten bzw. Getränke wie gezählt werden sollen. Manchmal zählt Heißwasser rein, mal nicht. Selbst auf der eigenen Website schwirren verschiedene Zahlen durch die Gegend.
Ich habe mich darauf geeinigt, dass Wasser aus einem Kaffeevollautomat im Grunde dasselbe ist wie ein Espresso oder Cappuccino.
Philips 2300 Series vs. 5500 Kaffeevollautomat
Das derzeitige Flaggschiff der Marke heißt Philips 5500 LatteGo. Auch hier bleibt sich Philips treu, die Series macht einfach von allem noch mehr. Das sieht generell so aus:
Philips 2300 Series | Philips 5500 Series | |
---|---|---|
Display | x | ✓ |
Kaffeespezialitäten | 4 | 20 |
Nutzerprofile | x | 4 + 1 |
Kaffeestärke | 3 | 5 |
Kaffeemenge | 3 | 5 |
Milchschaum | Feinjustierung | 5 |
Nur Milchschaum | x | ✓ |
Temperatur direkt verstellen | x | ✓ |
Derzeitiges Preisniveau | 380 € | 650 € |
Ein Philips Kaffeevollautomat braucht für seine einfache Bedienung grundsätzlich kein Display. Das Bedienkonzept mit Sensor-Touch-Tasten geht auch so immer auf. Trotzdem stört es nicht, wenn es da ist.
Ob ihr alle Funktionen und Kaffeespezialitäten der 5500 Series wirklich braucht, müsst ihr wie immer selbst entscheiden. Fakt ist jedoch, dass die 5500 Modelle für ihre Leistung einen schon fast abenteuerlich niedrigen Preis haben.
Ich bin der Meinung, dass ein 2300 Vollautomat unterm Strich trotzdem das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis liefert – eben weil er bei Espresso, Milchschaum, Bedienung und Zubereitung die aktuellen Fähigkeiten der Marke am besten und günstigsten auf den Punkt bringt.
Philips 2300 Series Vollautomat richtig einstellen: Braucht es die Anleitung?
Ein Philips LatteGo Kaffeevollautomat ist nicht nur einfach in der Bedienung, er lässt sich auch fast ohne Bedienungsanleitung einstellen. Bis auf die Mahlstufe könntet ihr euer Gerät problemlos in den Werkseinstellungen verwenden und würdet trotzdem eine Menge Aroma in den Espresso kriegen.
Wir werden trotzdem akribisch und gehen die Sache systematischer an. Die Bedienungsanleitung gilt übrigens nicht nur für die 2300 Series, sondern auch für jeden 3300 Kaffeevollautomat mit LatteGo. So viel dazu, dass der kleinere Kaffeevollautomat den größeren praktisch überflüssig macht.
Einstellungen im Philips 2300 Test im Überblick
Mahlgrad | Menge | Kaffeestärke | Brühtemperatur | Milchschaum | |
---|---|---|---|---|---|
Espresso | 3 bis 4 von 12 | 30 ml (1 von 3) | 2 von 3 | Ab Werk (verstellen möglich) | – |
Kaffee | 120 ml (2 von 3) | 2 von 3 | Ab Werk (verstellen möglich) | – | |
Cappuccino | 30 ml* | 2 von 3 | Ab Werk (verstellen möglich) | 2 bis 3 von 3 | |
Latte Macchiato | 30 ml* | 2 von 3 | Ab Werk (verstellen möglich) | Höchste Feinjustierung (siehe Anleitung) |
*Espresso-Anteil
Mahlwerk: Mahlgrad & Lautstärke
Zwölf Mahlgradeinstellungen sind ein starkes Stück. Vor allem für den Preis. Da können sonst nur DeLonghi-Geräte mithalten. Allerdings macht Philips sehr deutlich, dass ein Keramik-Scheibenmahlwerk vielleicht doch mehr Vorteile hat als geglaubt:
Gemessene 63 Dezibel sind nicht nur für einen günstigen Kaffeevollautomaten leise, sie sind für jeden Vollautomaten leise. Mein günstigster Einsteiger-König DeLonghi Magnifica S röhrt mit rund 71 Dezibel, unser in die Jahre gekommener Leise-King Siemens EQ.9 kommt auf knapp unter 60.
Es ist kein Wunder, dass Philips derzeit meine Top 5 der besten leisen Kaffeevollautomaten anführt. Dort gilt zwar der 3300 als Testsieger, sein Wert ist jedoch identisch zum 2300-Gerät.
In Sachen optimale Mahlgradwahl lautet meine Empfehlung für praktisch alle Philips-Maschinen: Benutzt ihr sehr frische Kaffeebohnen, setzt auf Stufe 4 von 12. Meine Röstung war dieses Mal schon etwas länger reif, darum war Stufe 3 von 12 im Test die beste Wahl.
Füllmenge einstellen: Optimales Kaffee-Wasser-Verhältnis
Damit der eine Kaffeevollautomat teurer verkauft werden kann als der andere, wird die günstigere Maschine oft künstlich begrenzt. Die meisten Funktionen sind schließlich keine Frage der Mechanik, sondern der Programmierung.
Darum lassen sich die Füllmengen an der 2300-Maschine nur etwas umständlich und nicht besonders feinteilig verstellen.
Generell könnt ihr euren Espresso, Cappuccino oder Kaffee in drei Füllmengen abrufen. Diese sind auch direkt auf dem Gerät einstellbar. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, die höchste Stufe nochmal höher zu stellen – aber nicht runter und auch nicht in irgendeiner anderen Stufe.
Das wirkt nicht nur willkürlich, das ist es in meinen Augen auch. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Begrenzung nicht allzu schlimm ist. Wenn ihr den Espresso auf der kleinsten Stufe bezieht, erhaltet ihr rund 30 ml.
Wer das partout zu wenig findet, bezieht einfach einen doppelten Espresso. Beim Kaffee kommt ihr auf Stufe 2 von 3 am ehesten an mein 120 ml-Mengen-Ideal heran
Kaffeestärke justieren
Bei der Kaffeestärke habt ihr drei Einstellungsmöglichkeiten. Ich habe etwas herumgespielt, bin aber zum Schluss gekommen, dass sämtliche Kaffeespezialitäten auf Stufe 2 von 3 am besten funktionieren und das meiste Aroma liefern.
Milchschaum einstellen
Wenn eine Maschine nur Cappuccino, aber keinen Latte Macchiato kann, ist auch das eine willkürliche Begrenzung. Das sehen wir beim 2300 Kaffeevollautomat besonders gut.
Sobald ihr lange auf die Cappuccino-Taste drückt, könnt ihr die Menge an Milschaum pro Bezug nach oben verstellen. An der Kaffeezubereitung ändert sich nichts. Ich habe den Milchschaum einfach aufs Maximum gedreht und fertig ist ein 1A-Latte Macchiato.
Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass ein Cappuccino eigentlich andersherum zubereitet wird (erst Espresso, dann Milchschaum). Das bekommt aber kaum ein Vollautomat hin. Also ist es auch egal, was auf der Taste steht bzw. Was aus dem Auslauf kommt.
Wollt ihr einfach nur Cappuccino trinken, müsst ihr nichts verstellen. Stellt die Füllmenge (für meine Kaffeegläser) auf Stufe 2 von 3, das passt praktisch immer.
Doppelwandige Cappuccino-Gläser von Coffeeness
Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!
200 ml Füllmenge
Hitzebeständiges Borosilikatglas
Im 2er-, 4er- und 6er-Set
Doppelwandig mit Schwebe-Effekt
Temperatur einstellen?
Künstliche Begrenzung, die Dritte: Während höherklassige Philips Vollautomaten eine eigene Temperaturtaste besitzen, müsst ihr beim 2300 LatteGo eine „geheime“ Tastenkombi wählen, um die drei Temperaturstufen zu justieren. Das geht so:
Maschine am ON/OFF-Button ausstellen
Taste für die Kaffeemenge lange drücken, bis das Licht angeht
Auf die Taste drücken, um Stufe 1 bis 3 zu wählen
Start/Stopp-Taste zum Speichern drücken
Notwendig ist dieser Move nur, wenn euch der Kaffee wirklich zu kalt vorkommen sollte. In meinem Test habe ich nichts verstellt und war trotzdem mehr als zufrieden.
Kaffee & Espresso: Neues Gesicht meiner Kaffeebohnen
Früher konnte mich Philips-Kaffee nicht überraschen. Er war gut, aber nicht bemerkenswert. Inzwischen darf ich mir in jedem Testbericht viel mehr Worte zum Geschmack und zur Crema überlegen.
Der 2300-Espresso aus meinen Kaffeebohnen zeigt nicht nur sein typisches Schokoprofil, sondern liefert eine klare Marzipannote ab. Vielleicht liegt es am kompakteren Schluck, vielleicht am feinen Keramikmahlwerk oder an der ganzen Kaffeemaschine. So oder so, ich bin Fan.
Mit gemessenen 60 Grad ist er auf optimaler Trinktemperatur und begeistert mit einem langen, kräftigen Abgang sowie einer gekonnten Crema voller Samtigkeit.
Der Kaffee ist geschmacklich zwar nicht ganz so dicht, kann aber etwas mehr Frische an den Zungen-Außenseiten abliefern. Ich bin mir sicher, dass er für jeden Geschmack und als Milchkaffee mit allen Milchsorten funktioniert. Auch er ist mit 83 Grad Celsius genau da, wo er temperaturtechnisch sein sollte.
Noch ein Wort zum SilentBrew-Versprechen des Herstellers: Während das Mahlwerk wirklich so leise ist, wie man es sich wünscht, geht es bei der Zubereitung selbst etwas lauter zur Sache.
Der Pumpendruck ist spür- und hörbar. Das könnt ihr aber minimieren, wenn ihr die Maschine auf eine Anti-Vibrantionsmatte stellt.
Bester Kaffee für den Philips 2300 LatteGo
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Philips 2300. Wir haben getestet: Espresso und schwarzer Kaffee erhalten eine karamellige Note mit überraschenden Marzipan-Akzenten. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Philips 2300 LatteGo:
Mahlgrad auf Stufe 3 bis 4 von 12, je nach Frischegrad und Röstung
Achtung: Bitte nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Espresso auf Stufe 1 von 3; Kaffee auf Stufe 2 von 3
Kaffeestärke auf Stufe 2 von 3
Temperatureinstellung kann so bleiben
Milchschaum: Das Milchsystem begeistert weiterhin
Wie gut das LatteGo-Milchsystem inzwischen ist, merken wir nicht nur an der deutlich gesunkenen Schäumlautstärke. Auch die Milchschaumqualität und -konsistenz erreichen die Oberliga.
Trotzdem macht der 2300 Kaffeeautomat deutlich, dass der schlauchlose Milchaufschäumer ein paar Nachteile hat:
Die Milch verbindet sich zwar hervorragend mit dem Kaffee, ein paar Blasen wirft das Milchsystem trotzdem. Das liegt vorrangig daran, dass der Milchbehälter einen ziemlich großen Auslauf hat, aus dem die Milch nicht so fein laufen kann wie etwa aus einem Cappuccinatore.
Aber das sind Abstriche, die weder das Design noch meine Bewertung minimieren. Mit 64 Grad Celsius ist der Latte Macchiato zudem bestens temperiert. Wer mehr will, bezieht einen Doppel-Espresso oder dreht die Kaffeetemperatur hoch.
Reinigung & Entkalkung: Pflege als Kinderspiel
Wassertank und Tresterbehälter sind nach vorn entnehmbar, die herausnehmbare Brühgruppe fällt euch praktisch von selbst in die Hand, das LatteGo-Milchsystem ist in drei Klicks komplett auseinandergenommen: Einfacher kann ein Kaffeevollautomat kaum auseinander gebaut werden.
Inzwischen besteht die Kaffeemaschine außen zwar fast nur noch aus Kunststoff, ihr könnt dennoch fast alle Teile in die Spülmaschine geben. Zum Brühgruppe reinigen oder für Bohnenbehälter und Milchsystem reicht fließendes Wasser jedoch vollkommen aus.
Ihr solltet nur lernen, das LatteGo-Milchsystem wieder richtig zusammenzusetzen: Erst oben die beiden Teile verbinden, dann unten mit einem hörbaren Klick einrasten lassen. Macht ihr das nicht, tropft im Betrieb schnell mal Milch.
Spätestens bei der Reinigung und Entkalkung macht der 2300 Kaffeevollautomat klar, dass er auf Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Ihr müsst nur verstehen, welche Bedeutung bestimmte leuchtende Bedienelemente für die Reinigung und Pflege haben. Die Automatenanleitung hilft auch hier weiter.
Fazit: Testsieger-Erfahrungen oder einfach guter Vollautomat?
Wenn ich mir den Philips EP2330/10 Vollautomat so angucke, komme ich vor allem zu einem Ergebnis: DeLonghi muss sich langsam sehr warm anziehen!
Preiswerte Empfehlung
Philips EP2330/10
Stark & günstig
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Spannende Getränke
Einfache Bedienung & Reinigung
Leises Mahlwerk
Umständliche Mengenprogrammierung
Philips Kaffeevollautomaten hängen die Italiener zunehmend bei Design, Verarbeitung und Zubereitung in der Einstiegsklasse ab.
Noch ist das Preisschild etwas zu hoch, um den vollen Einsteiger-Sieg im Kaffeevollautomaten Test 2025 zu erlangen. Aber ich bin mir angesichts der tollen Kaffeespezialitäten, der geringen Mahlwerklautstärke und der einfachen Reinigung fast sicher, dass es nicht mehr lange dauert.
Wie steht ihr zu Philips Kaffeevollautomaten mit besonderem Milchsystem und leisem Keramikmahlwerk? Hinterlasst mir gern einen Kommentar.
FAQ zu Philips LatteGo
Die derzeit besten Philips LatteGo-Kaffeevollautomaten gibt es in der 2300 Series (Einsteiger) und der 5500 Series (Mittelklasse). Alle überzeugen mit einer hochwertigen Zubereitung und leisem Keramikmahlwerk.
Philips Kaffeevollautomaten halten durchschnittlich fünf Jahre. Durch eine umsichtige Reinigung und regelmäßige Wartung von Brüheinheit und Co. lässt sich die Lebensdauer jedoch deutlich verlängern.
Die derzeit beste Serie von Philips ist die 2300 Series. Sie bietet eine klasse Zubereitung und viele Funktionen zum Mini-Preis und ist noch leiser als viele Vorgänger.