Rocket Appartamento Test: Das ultimative Siebträger-Modell?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

In meinem Espressomaschinen Test 2025 bin ich meist vernünftig: Preis nicht zu hoch, Maschine nicht zu komplex, Funktionen nicht zu manuell.

In meinem Espressomaschinen Test 2025 bin ich meist vernünftig: Preis nicht zu hoch, Maschine nicht zu komplex, Funktionen nicht zu manuell.

Bei der Rocket Appartamento mache ich eine Ausnahme – in praktisch jeder Hinsicht. Sie hat einen im Vergleich hohen Preis, bietet praktisch keine Automatisierungen und schon gar keine Hilfestellungen für Barista-Neulinge.

Stört das? Kein bisschen! Die italienische Siebträgermaschine sieht nicht nur ambitioniert aus, sie ist es auch. Wenn ihr es mit eurem Espresso und der Kaffeezubereitung ernst meint, gibt es zu diesem Preis kaum eine bessere Entscheidung.

Profi-Maschine für alle

Mehr Nerd-Faktor geht kaum

Hervorragende Espresso-Kontrolle

Top Design, Profi-Bauteile

Eindeutige Bedienung

Verlangt Wissen + Einsatz

Die Frage ist nur: Lohnt es sich wirklich, auf eine so klassische Maschine zu setzen, wenn es in Sachen Digitalisierung und Unterstützung viele ebenso selbstbewusste Vertreter gibt? Meine Testergebnisse werden es zeigen.

Rocket Appartamento im Überblick: Wie klassisch ist diese Espressomaschine?

Rocket klingt zwar nach Manhattan, ist aber Mailand. Rocket Espresso ist eine italienische Manufaktur, die vor allem für ihre Prosumer-Modelle bekannt ist. Diese Maschinenart schrumpft die Verarbeitung und Steuerung einer Barista-Ausführung in ein Zuhause-taugliches Format.

Schrumpfen ist allerdings relativ. Die Appartamento wiegt unglaubliche 21 Kilo und übersteigt die übliche Größe einer Heim-Siebträgermaschine. Das rechtfertigt sie allerdings mühelos.

Kunststoff ist hier praktisch nicht vorhanden, unter der schicken Oberfläche stecken Bauteile, bei denen Espress-Nerds direkt feuchte Augen kriegen:

  • Zweikreiser-System mit Vibrationspumpe

  • Gehäuse aus Edelstahl im klassischen Siebträgermaschinen-Look

  • Bewährte E61-Brühgruppe

  • Einstellungen/Bedienung mit klassischen Drehknöpfen & Hebeln

  • Druckanzeige per Manometer

  • Professionelles Zubehör (Siebträger, Tamper)

  • Power-Dampflanze

  • Individuelle Pre-Infusion

Falls euch Begriffe wie E61-Brühgruppe nichts sagen und ihr die Vorteile oder Nachteile einer Vibrationspumpe noch nie näher betrachtet habt, reicht eine kurze Einordnung:

Sämtliche Elemente der Appartamento sind darauf ausgelegt, die Espressoqualität zu optimieren und euch dabei wirklich alle Freiheiten zu lassen. Die Kehrseite der Medaille: 

Sowohl bei der Zubereitung von Espresso als auch beim Milchaufschäumen müsst ihr zumindest wissen, was ihr tut. Ihr müsst die verschiedenen Merkmale eines guten Espresso kennen und verstehen, wie ihr da hinkommt. Ansonsten seid ihr an dieser Maschine verloren.

Wieder andersrum ist es kein Problem, von der Theorie in die Praxis zu wechseln. Solltet ihr sämtliche Antworten auf die Frage “Was ist ein Espresso?” kennen und dieses Wissen endlich in die Tat umsetzen wollen, ist die Appartamento einfacher zu bedienen als manche vollautomatische Espressomaschine mit Mahlwerk.

Rocket Appartamento Espresso

Sollte euch das klassische Chrom-Look-Modell zu langweilig sein, könnt ihr die Appartamento in verschiedenen Side-Panel-Farben kaufen. Da bin ich leidenschaftslos, auch wenn mir die klassische Hochglanz-Optik am besten gefällt.

Wenn euch die Farbe egal ist, könnt ihr übrigens eine Menge sparen: Eine weiße Apartamento kostet teils 300 Euro weniger als eine Maschine in Schwarz oder Black Copper.

Rocket Appartamento Test: Das ultimative Siebträger-Modell?
Testmodell

Rocket Appartamento

Gehäusematerial

Edelstahl

Verfügbare Farben/Design

Typ

Zweikreiser

Bedienung

Tasten, Drehknöpfe

Display

Manometer

Durchmesser Siebe

58 mm

Siebe einwandig

Siebe doppelwandig

Tamper

Manuell (Profi)

Wassertank

2,5 l

Wasserfilter

Mahlwerk

Mahlgrade

Bohnenfach

Temperatur einstellbar

Rezepte speichern

Vorbrühfunktion

Dampflanze

Manuell (Profi)

Heißwasserfunktion

Gewicht

21 kg

Maße

Sonstiges

Aktueller Preis
Alle Spezifikationen

Was ist der Unterschied zur Rocket Appartamento TCA?

So viele Stärken die Apartamento auch hat: In Sachen Aufheizzeit und verlässliche Temperatur ist für viele Nutzer Luft nach oben. Das hat Rocket gehört und mit der Rocket Appartamento TCA ein behutsames Update auf den Markt geworfen.

TCA steht für Temperature Control Adjustment und meint die deutlich verbesserte Temperaturstabilisierung. Beim Vorgängermodell haben sich viele beschwert, dass es von Extraktion zu Extraktion immer heißer wird. Das ist bei dieser Maschinenart, dem Wärmetauscher und dieser Brühgruppe kein Einzelfall.

Im Test habe ich jedoch festgestellt, dass sich das Problem auch mit Leerbezügen zwischen zwei Kaffee-Durchläufen lösen lässt. Darüber hinaus bietet die TCA-Maschine:

  • 15 % weniger Energieverbrauch

  • Schnellere Aufheizzeit – 10 statt 20 Minuten

Über kurz oder lang wird die TCA den Vorgänger ersetzen. Das macht aber die klassische Version nicht schlechter – nur eben behäbiger und ohne Eco-Modus. Kauft einfach die Maschine, die aktuell in Sachen Preis-Leistung besser zu euch passt.

Rocket Appartamento vs. Rocket Giotto vs. Mozzafiato

Rocket Giotto overview

Die Appartamento ist bei weitem nicht das einzige Mailänder Angebot. Etwa die Rocket Giotto oder die Rocket Mozzafiato folgen derselben Linie aus erstklassiger Verarbeitung, schönem Design und unbedingter Funktionalität.

Im Unterschied zur Appartamento setzen sie jedoch auf deutlich mehr digitale Unterstützung – etwa bei den Temperaturstufen und der digitalen Druck-Kontrolle. 

Damit richten sie sich schlicht an eine etwas andere Zielgruppe. Diese will mit der totalen Manualität der Appartamento nicht klarkommen und sucht eine insgesamt etwas moderne Maschine.

Doch auch hier lautet meine Empfehlung: Nehmt das Gerät in dem Design, das am besten zu euch passt. Mit einer Rocket seid ihr immer gut bedient.

Rocket Appartamento vs. Quickmill Rubino

Die Quickmill Rubino wird ziemlich oft als Vergleichspartner zur Appartamento herangezogen. Aus gutem Grund: praktisch gleicher Preis, praktisch identischer Ansatz.

Die Quickmill-Maschine bietet allerdings einen größeren Wassertank, mehr Watt und eine elektronische Temperatursteuerung. Außerdem hat sie eine Cool Touch-Isolierung.

Ich hatte die Quickmill Rubino bisher noch nicht vor der Nase. Andere Baristas sind sich jedoch einig, dass die Wahl zwischen diesen beiden Geräten fast schon eine Geschmacksfrage ist. Wie seht ihr das?

Rocket Appartamento vs. Lelit Mara

Die Lelit Bianca ist genauso sexy, genauso ambitioniert und genauso beliebt wie die Appartamento. Aber sie ist um einiges teurer.

Wie die Rocket kann sie dieses Preisschild mit absoluter Kontrolle über euren Espresso rechtfertigen – etwa, indem sie euch noch mehr Eingriffsmöglichkeiten in Sachen Temperatur und Druck bietet.

Aber ganz ehrlich: Ich sehe in unseren Espressomaschinen-Gefilden keinen Grund, noch mehr Geld zu investieren. Die Rocket ist bereits ein Nonplusultra, die Lelit Mara wirklich schon fast übertrieben. Aber wer will, kann hier auf jeden Fall zuschlagen.

Bedienung & Einstellungen: Keine Alternativen zur Handarbeit

Rocket Appartamento Bedienung

Wer bisher nur auf Touch-Displays oder Knöpfen rumgedrückt hat, wird sich mit der Rocket-Bedienung kurz schwertun. Hebel und Drehknöpfe verlangen nämlich Feingefühl.

Rein funktionell findet ihr alle wichtigen Informationen zur Maschine in der Bedienungsanleitung, die erfreulich übersichtlich und trotzdem total nerdig ist. 

Trotzdem solltet ihr damit rechnen, erst einmal eine Menge Kaffee zu verschwenden, bevor das Aroma stimmt und der Espressobezug eurer Vorstellung entspricht. Doch ich garantiere euch eins:

Sobald ihr einmal verstanden habt, wie die Appartamento tickt, werdet ihr die totale Kontrolle über alle Kaffee-Parameter nicht mehr missen wollen. 

Erste Schritte & Vorbereitung

Gewöhnt euch schonmal daran, dass eine Maschine wie die Rocket Appartamento etwas länger braucht, bis das Heizelement so weit ist und der notwendige Brühdruck bereitsteht. Rund 20 Minuten Aufheizzeit sind für ein Gerät dieser Leistung jedoch normal.

Während ich sonst in Sachen passender Kaffeemühle zu einer Espressomaschine durchaus kompromissbereit bin, gilt bei der Rocket Appartamento: 

Alles unter einer Baratza Sette ist fast eine Beleidigung. Wer an Mahlstufen und Mahlpräzision spart, braucht keine Prosumer-Siebträgermaschine.

Ansonsten müsst ihr zunächst nicht viel tun. Füllt den 2,5-Liter Wassertank – am besten so voll wie möglich. Er leert sich relativ schnell, vor allem durchs Aufschäumen. 

Spült den Siebträger und sämtliche Zubehörteile aus, stellt die Maschine an, überbrückt die Aufheizzeit und spült sowohl den Brühkopf als auch die Dampflanze mit heißem Wasser durch.

Rocket Appartamento Brühkopf

Kaffee & Druck einstellen

Die richtigen Einstellungen an Kaffeemühle und Maschine hängen im höchsten Maße von euren Bohnen ab. Zudem gibt es bei der Rocket per se keine Einstellungen – alles geschieht an Hebeln, über Drehknöpfe und euer Feingefühl.

Am wichtigsten ist der Hebel neben der Brühgruppe. Über diesen reguliert ihr den Pumpendruck und startet das Wasser. 

Steht er parallel zur Arbeitsfläche, lasst ihr nur heißes Wasser hindurch. Ist er komplett hochgeklappt, wird die Pumpe aktiviert und es entsteht Druck. 

Die Halb-Acht-Stellung ist also für die Pre-Infusion gedacht. Und die kann so lange dauern, wie ihr wollt. Profis empfehlen 2 bis 8 Sekunden, ich würde etwa in der Mitte beginnen. Generell geht ihr bei der Rocket so vor:

  1. Kaffee mahlen, leveln und tampern. 

  2. Siebträger einsetzen und arretieren.

  3. Hebel neben der Brühgruppe halb hoch stellen. Pre-Infusion abwarten.

  4. Hebel ganz nach oben stellen, um Pumpe anzustellen und die Extraktion zu starten.

  5. Hebel schließen, sobald der Shot fertig ist 

Da wir nix automatisch dosieren können, solltet ihr unbedingt eine Kaffeewaage verwenden. Startet mit 17 Gramm Kaffeepulver im Double-Sieb und arbeitet auf eine Bezugszeit von 28 Sekunden bzw. Auf einen Espresso mit 34 Gramm hin.

Was ist mit der Temperatur?

Sobald die Maschine auf Betriebstemperatur ist, profitiert ihr von zwei unabhängigen Temperaturstufen – einmal für Espresso, parallel dazu für Milchschaum. Also ein Zweikreiser-Design, wie es Profis lieben.

Allerdings passiert es durch den Aufbau und Wärmetauscher der Maschine schnell, dass die Brühtemperatur nicht konstant bei schnuckeligen 94 Grad Celsius liegt, sondern immer höher steigt. 

Um das zu umgehen, solltet ihr die Rocket nach jedem Bezug kurz flashen, also heißes Wasser aus der Brühgruppe laufen lassen. 

Wenn ihr die Brühtemperatur genau kontrollieren wollt, nehmt ein Thermometer. Ansonsten achtet ihr einfach auf optische Zeichen: Dampft es zu sehr beim Wasserbezug, ist die Temperatur zu hoch.

Espresso & Milchschaum: Erfahrungen aus der Praxis

Rocket Appartamento Milchschaum
Rocket Appartamento Cappuccino

Für den perfekten Espresso und den cremigsten Milchschaum seid ihr selbst verantwortlich. Das gilt umso mehr bei einer so manuellen Espressomaschine wie der Rocket. Allerdings zeigt mein Test, dass auch diese Maschine ein paar Stärken und Schwächen hat, die ihr kennen, nutzen oder umgehen solltet:

  • Ich verstehe nicht so recht, warum so viele über die Brühtemperatur meckern. In meinem Test war sie konstanter als es laut so manchem Testbericht den Anschein hat. Das Flashen hilft wirklich!

  • Die Dampflanze hat richtig Kraft. Habt ihr diese jedoch gezähmt, gelingt das Aufschäumen wie bei fast keinem anderen Modell aus meinem Test. Microfoam für Latte Art? Kein Problem! Fester Milchschaum für Latte Macchiato? Leichteste Übung!

  • Da kein Milchpitcher enthalten ist, solltet ihr ein bisschen Geld in eine gute Edelstahl-Ausführung investieren.

  • Der Abstand zwischen Brühgruppe und Abtropfschale beträgt nur 9 Zentimeter. Das wird sogar für meine Cappuccino-Gläser knapp. Ich empfehle, ein oder zwei Edelstahl-Espressokännchen zu kaufen und eure Getränke neben der Maschine zu bauen.

Außerdem eine Warnung: Cool Touch ist hier nicht. Das Äußere der Maschine wird ordentlich heiß. Doch wenigstens Dampflanze und Wasserdüse sind doppelt isoliert, hier könnt ihr relativ sicher zugreifen.

Auch wenn der Espresso am Ende eure Angelegenheit ist, machen die Ergebnisse doch deutlich, wie hoch die Verarbeitungsqualität der Appartamento wirklich ist. Geschmack super, Crema top und Temperatur auch hervorragend. Was will man mehr?!

Kaffeebohnen für Rocket Appartamento Siebträgermaschinen

Ich sage es ganz deutlich: Wer billigen Supermarkt-Espresso in die Rocket Appartamento kippt, hat nichts verstanden. Ein solches Gerät verlangt, dass ihr beste Bohnen mit vielseitigem Geschmack verwendet.

Ob ihr lieber auf stark, schwarz, krasse Crema oder lieber auf fruchtig, zart und komplex setzt, ist allerdings egal. Mit der Appartamento gelingt jeder Espresso. 

Das Kosten und der Vergleich verschiedener Röstungen machen hier besonders viel Spaß, eben weil ihr keine Pre-Sets umprogrammieren müsst, wenn sich Zubereitungsparameter ändern. Einen geschmacklich und qualitativ hervorragenden Ausgangspunkt findet ihr in meinem Shop.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Mehr erfahren

Reinigung und Entkalkung: Wie jetzt?!

Ich predige in einer Tour, dass ihr euer Kaffee-Equipment umsichtig reinigen und entkalken sollt. Rocket sieht das etwas anders. Denn ihr solltet die Appartamento laut Hersteller nicht entkalken.

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Grund dafür ist der Kessel aus Kupfer. Die meisten Reinigungsmittel sind viel zu scharf für dieses Material, die Lebensdauer kann empfindlich sinken.

Und nun?! Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder, ihr achtet darauf, dass euer Wasser weicher als Katzenfell ist. Oder ihr nutzt Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure. Diese sind so mild formuliert, dass weder Kupfer noch Aluminium oder andere Legierungen etwas dagegen haben.

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Für eine gründliche und schonende Entkalkung

1000 ml Spezialentkalker

Made in Germany

Universell einsetzbar

Effektive Entkalkung

Mehr erfahren

Bei der normalen Reinigung verhält sich die Rocket jedoch wie alle Espressomaschinen: Am Ende eines Nutzungstages spült ihr den Brühkopf nur mit Wasser (Siebträger mit Blindsieb verwenden). Die Dampflanze sollte nach jedem Gebrauch von außen abgewischt und von innen geflasht werden.

Wassertank und Abtropfschale werden aus dem Gerät entnommen, gespült und an der Luft getrocknet. Das solltet ihr wirklich religiös durchziehen, um die Kalkproblematik in Schach zu halten und die beste Wasserqualität zu garantieren.

Wenigstens einmal pro Woche lohnt der Einsatz eines speziellen Reinigungspulvers für Espressomaschinen, das Kaffeeöle und -fette entfernt. Hier hilft auch ein Blick in die Bedienungsanleitung.

Fazit zum Rocket Appartamento Testbericht: Echtes Milano-Vorbild

Wenn ich die Rocket Appartamento vor mir stehen sehe, schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Einerseits ist sie bei weitem nicht so schlau und anfängerfreundlich wie etwa die begeisternde Sage Oracle Jet. Andererseits hinkt dieser Vergleich sowieso, da die Rocket ganz andere Zielgruppen anspricht.

Profi-Maschine für alle

Mehr Nerd-Faktor geht kaum

Hervorragende Espresso-Kontrolle

Top Design, Profi-Bauteile

Eindeutige Bedienung

Verlangt Wissen + Einsatz

Einerseits ist sie für einen typischen Kandidaten im Espressomaschinen Test 2025 viel zu preisintensiv, liefert aber vom Design bis zum Milchschaum durchweg überzeugende Argumente. 

Wer das Geld hat und das Design liebt, wird seine Appartamento nie wieder hergeben – auch nicht für die neuere TCA-Version. Denn Macken bei der Temperatur lassen sich easy umgehen, die Aufheizzeit ist eine simple Tatsache. Ein Gerät wie dieses hat einfach keine andere Bewertung als die volle Punktzahl verdient.

Oder? Teilt ihr meine Begeisterung für die Espresso-Rakete oder würdet ihr andere Spitzenmodelle bevorzugen? Hinterlasst mir dazu gern einen Kommentar.

FAQ zu Rocket Appartamento

Eine hochwertige Rocket Appartamento hält bei guter Pflege locker über zehn Jahre. Dafür müsst ihr sie jedoch umsichtig reinigen und regelmäßig warten.

Die klassische Rocket Appartamento braucht rund 20 Minuten zum Warmwerden. Die neuere TCA-Version hat eine Aufheizzeit von nur 10 Minuten.

Der Stromverbrauch der Rocket Appartamento ist für ein Comsumer-Modell sehr hoch. Die neuere TCA-Version hat nachgearbeitet und verbraucht bis zu 15 Prozent weniger Strom.

Eine E61 ist eine klassische Brühgruppe an hochwertigen Siebträgermaschinen, die für eine gute Temperatur bei der Extraktion sorgt. Sie lässt sich leicht erkennen: Sie ist groß, rund und steht aus dem Maschinenkorpus heraus.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis