Rowenta CT3818 Adagio Milano Test: Minimalistische Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Viele Filterkaffeemaschinen sind inzwischen so kompliziert, dass ihr für den Betrieb einen Abschluss in Raketenwissenschaften braucht. Umso wichtiger sind Ausnahmen wie die Rowenta CT3818 Adagio Milano mit einem klaren Ansatz: einfacher, schneller Kaffee ohne Schnörkel und fancy Extras, die bei vielen Geräten im Kaffeemaschinen-Test 2025 oft Standard sind.

Viele Filterkaffeemaschinen sind inzwischen so kompliziert, dass ihr für den Betrieb einen Abschluss in Raketenwissenschaften braucht. Umso wichtiger sind Ausnahmen wie die Rowenta CT3818 Adagio Milano mit einem klaren Ansatz: einfacher, schneller Kaffee ohne Schnörkel und fancy Extras, die bei vielen Geräten im Kaffeemaschinen-Test 2025 oft Standard sind.

Es gibt zwar eine Isolierkanne, das wars aber auch schon an Ausstattung. Heizplatte? Entkalkungsprogramm? Oder gar ein Timer? Fehlanzeige. Doch genau das macht die CT3818 so einfach und unkompliziert in der Bedienung.

Aber wie sieht es mit dem Aroma aus? Bringt die Maschine italienisches Kaffeefeeling in die Küche oder sorgt sie für Frust ab dem ersten Schluck? Ich habe die Rowenta CT3818 Adagio Milano mit jeder Menge Bohnen auf die Probe gestellt. Was dabei herausgekommen ist? Erfahrt es hier!

Günstig mit Thermoskanne

Rowenta CT3818 Adagio Milano

Nichts zum Lieben, nichts zum Hassen

Gute Isolierung

Kanne mit top Handhabung

Lange Garantie

Kaffee eher wässrig

Temperatur für Isokanne zu gering

Überblick: Vorteile & Nachteile der Rowenta Filterkaffeemaschine

VORTEILE

  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Zubereitung
  • Gute Isolierung
  • Kompakte Bauweise
  • Edelstahlkanne mit ausgezeichneter Handhabung

NACHTEILE

  • Keine Zusatzfunktionen
  • Kaffee schmeckt eher wässrig
  • Wassertank nicht abnehmbar

Verarbeitung & Design

Rowenta CT3818 Adagio Milano Uebersicht

Mit ihrer Mischung aus Kunststoff und Edelstahl macht die CT3818 Adagio Milano einen soliden Eindruck. Das Material fühlt sich gut an und wirkt in keiner Weise billig. Der Edelstahl-Akzent verleiht der Maschine einen modernen Touch, insgesamt bleibt sie optisch aber unauffällig.

Das Gerät steht stabil und wackelt nicht, egal wie hektisch es beim Morgenkaffee wird. Dank seiner kompakten Größe nimmt es auch nicht zu viel Platz auf der Arbeitsfläche ein. Selbst die Höhe ist durchdacht: Die Maschine passt problemlos unter Küchenschränke – ideal, wenn eure Küche nicht gerade riesig ist. 

Technische Daten der Rowenta CT3818 Adagio Milano

Rowenta CT3818 Adagio Milano Thermoskanne

Wer sich für die Rowenta Kaffeemaschine mit Thermoskanne interessiert, möchte natürlich auch wissen, was unter der Haube steckt. Hier findet ihr die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick: 

Rowenta CT3818 Adagio Milano
Leistung850 Watt
MaterialienKunststoff, Edelstahl
IsolierkanneJa
Timer-FunktionNein
AromaSelectorNein
TropfstoppJa
WarmhaltefunktionNein (nur über Isolierkanne)
WassertankNicht abnehmbar, mit Wasserstandsanzeige
Kapazität1,25 l (ca. 10 Tassen)
Wasserhärte einstellbarNein
FiltertypSchwenkfilter mit abnehmbarem Filterhalter
Filtergröße1×4 (Filtertüten)
EntkalkungsanzeigeNein
AbschaltautomatikJa (direkt nach dem Brühvorgang)
Spülmaschinengeeignete TeileKaffeekanne, Filtereinsatz
Zubereitungszeit/ Brühzeitca. 9 min (10 Tassen)
Erhältliche FarbenSchwarz, Weiß
Abmessungen (HxBxT)ca. 28,5 x 23 x 35,5 cm
Gewichtca. 1,8 kg

Funktionen & Bedienung: Direktroute zum Filterkaffee

Die beste Filterkaffeemaschine nützt nichts, wenn ihr erst ein Studium braucht, um das Ding zu bedienen. Zum Glück hält sich die Rowenta CT3818 Adagio Milano nicht mit Rätselraten auf.

Einrichtung & Inbetriebnahme

Aufbauen, anschließen, aufbrühen: Klingt kinderleicht? Die Rowenta CT3818 macht es tatsächlich nicht allzu schwer. Nach dem Auspacken müsst ihr lediglich den Wassertank befüllen, Kaffeefilter einlegen und auf den Einschaltknopf drücken. Vorher noch ein kurzer Probelauf zum Durchspülen, schon steht der ersten frisch gebrühten Tasse Kaffee nichts mehr im Weg.

Display & Menüführung

Rowenta CT3818 Adagio Milano Display

Wenn man sich die Maschine ansieht, merkt man schnell, dass Rowenta den Fokus auf pure Funktionalität setzt. Keine überflüssigen Tasten oder Drehknöpfe, kein technischer Overload, stattdessen nur ein beleuchteter Schalter zum Ein- und Ausschalten. Auf komplizierte Menüs oder verwirrende Displays wird komplett verzichtet. Einfach Wasser und Kaffeepulver rein, anschalten und los geht’s! 

Automatisierung & Brühmodi

Wie bei Filterkaffeemaschinen üblich, wird auch bei der Rowenta CT3818 Adagio Milano klassisch auf Knopfdruck gebrüht. Hier gibt es keine komplexen Einstellungen oder Programme, geschweige denn Brühmodi. Besondere Features oder individuelle Ausstattung? Nicht bei der CT3818. Aber genau das macht meiner Meinung nach den Charme der Maschine aus.

Kaffeearoma & Geschmack: Es könnte auch heißer zugehen

Die Rowenta CT3818 liefert insgesamt einen soliden Kaffee, erreicht aber geschmacklich nur das Mittelfeld. Ein wichtiger Punkt ist die Brühtemperatur:

Bei meinen Tests erreichte sie bei einer Menge von 4 Tassen immerhin 84°C. Für eine ideale Extraktion und volles Aroma könnte es durchaus noch etwas heißer sein. Im Vergleich dazu schafft die Melitta Aroma Elegance die gleiche Menge mit einer Temperatur von 94 Grad Celsius. Bei 10 Tassen kommt die Rowenta auf 85°C – auch hier sind andere Modelle wärmer.

Der Geschmack ist in Ordnung, wenngleich das Ergebnis recht mild und leicht wässrig daherkommt. Für kräftigeren Kaffee müsst ihr mit der Dosierung und der Wassermenge experimentieren. Die Durchlaufzeit von 3 Minuten für 4 Tassen und knapp 10 Minuten für eine volle Kanne ist dabei im Mittelfeld angesiedelt – weder besonders schnell noch auffällig langsam.

Mehr Aroma könnt ihr auch über den Mahlgrad in eurer externen Kaffeemühle herauskitzeln. Stellt das Mahlwerk etwas feiner als sonst für Filterkaffee üblich. Das bremst den Wasserdurchfluss und intensiviert die Extraktion.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für French Press und Filter

Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische

100 % Arabica aus Kenia

Noten von Nektarine & Limette

Täglich frisch geröstet

Für French Press & Filter

Mehr erfahren

Reinigen & Entkalken: Putzen ist hier Handarbeit

Die minimalistische Herangehensweise der Rowenta CT3818 Adagio Milano spiegelt sich auch in der Reinigung wider. Automatische Spülprogramme sucht ihr hier vergeblich, sauber gemacht wird manuell. Der Aufwand hält sich allerdings in Grenzen, da es keine komplizierten Bauteile wie eine Brühgruppe oder ein Milchschaumsystem gibt.

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Im Gegensatz zum Filterhalter ist der Wassertank fest verbaut und lässt sich (bis auf den Deckel) nicht entnehmen, was das Nachfüllen und Reinigen etwas umständlicher macht. Ihr könnt ihn bei Bedarf einfach mit einem Tuch auswischen. Die Kanne und der Filterhalter können in die Spülmaschine.

Ebenfalls fehlt eine Entkalkungsanzeige in Form einer Kontrollleuchte. Daher müsst ihr selbst darauf achten, die Maschine regelmäßig zu entkalken. Dafür braucht ihr keine teuren Spezialreiniger – (m)ein handelsüblicher Entkalker tut es auch.

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Für eine gründliche und schonende Entkalkung

1000 ml Spezialentkalker

Made in Germany

Universell einsetzbar

Effektive Entkalkung

Mehr erfahren

Ich empfehle euch zudem den Einsatz eines Wasserfilters. Das sorgt nicht nur für einen klareren, frischeren Kaffeegeschmack, sondern schützt die Maschine gleichzeitig vor Kalkablagerungen, die die Lebensdauer verkürzen und sie irgendwann in die Knie zwingen.

Fazit zur Rowenta CT3818 Adagio Milano: Zwischen Geht klar & Naja

Die Rowenta CT3818 Adagio Milano ist eine Filterkaffeemaschine für alle, die es einfach mögen: Einschalten, Kaffee brühen, genießen. Sie punktet mit ihrer unkomplizierten Bedienung und solider Verarbeitung und findet dank ihrer kompakten Abmessungen auch in kleinen Küchen Platz. Durch die schlichte Bauweise verursacht sie zudem kaum Wartungsaufwand.

Günstig mit Thermoskanne

Rowenta CT3818 Adagio Milano

Nichts zum Lieben, nichts zum Hassen

Gute Isolierung

Kanne mit top Handhabung

Lange Garantie

Kaffee eher wässrig

Temperatur für Isokanne zu gering

Allerdings fehlen der Maschine jegliche Zusatzfunktionen. Es gibt weder Brühmodi noch einen Timer oder individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass die Kaffeetemperatur höher sein könnte, insbesondere in Kombination mit der Isolierkanne.

In derselben Preisklasse gibt es Modelle wie die Melitta Aroma Elegance mit deutlich höherer Brühtemperatur oder die Bosch MyMoment TKA3M133 mit praktischer Warmhaltefunktion.

Mögt ihr es beim Kaffeekochen auch möglichst einfach? Erzählt mir in den Kommentaren davon!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis