Vielleicht erinnert sich der eine oder andere von euch noch an meine letzte Begegnung mit einem Russell Hobbs-Kandidaten in meinem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025:

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere von euch noch an meine letzte Begegnung mit einem Russell Hobbs-Kandidaten in meinem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025:
Die Buckingham war unter keinen Umständen zum Laufen zu bekommen, ich bin außerdem etwas am Preis und der Gesamthandhabung verzweifelt.
Etwas überholt
Russell Hobbs Grind & Brew 25610-56
Empfehlung mit Abstrichen
Einfache Bedienung
Gutes Mahlergebnis
Lautstärke in Ordnung
Ordentliche Kaffeequalität
Fester Wassertank
Haptik eher billig
Kanne nicht hochwertig
Die Russell Hobbs Grind & Brew ist zwar um Längen besser als ihr Vorgänger. Doch im Vergleich zu meinen Top 5 (und meinen Ansprüchen) werde ich auch mit dieser Kaffeemaschine nicht ganz warm. Buchstäblich. Was das heißt und ob sie trotzdem Brühstärke beweist, erfahrt ihr in diesem Test.
Russell Hobbs Grind & Brew Test im Überblick: Wenig Funktionen, mehr Filterkaffeemaschine?
Eigentlich ist Russell Hobbs ein Design-Könner – ob bei Wasserkocher oder Kaffeemaschine. Warum ist dann jede derzeit erhältliche Kaffeemaschine mit Mahlwerk so hässlich?
Etwa im Vergleich zu meinem derzeitigen Testsieger Philips All in One Brew wirkt die Russell Hobbs-Kaffeemaschine in Silber und Schwarz klobig, ungelenk und etwas billig.
Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn wir uns die Glaskanne bzw. ihren Deckel oder den Drehschalter für den Mahlgrad ansehen: Der Kunststoff wirkt wackelig, die Haptik ist nicht gerade hochwertig.
Insgesamt wirkt die Russell Hobbs dennoch vertrauenserweckend, auch wenn so ziemlich bei allem gespart wurde, was wir sonst inzwischen von einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk erwarten:
Edelstahl-Kegelmahlwerk mit 3-stufiger Mahlgradeinstellung
Kaffeestärke in 3 Stufen
Bohnenbehälter entnehmbar
Wassertank nicht entnehmbar
Warmhaltefunktion nicht programmierbar
Kein Hauptschalter
Keine Vorbrühfunktion
Timer-Funktion
Entkalkungsprogramm
Tropf-Stopp-Funktion
Wir können argumentieren, dass eine Filterkaffeemaschine nicht mehr braucht, um anständigen Kaffee zu produzieren. Stimmt. Allerdings verlangt Russell Hobbs etwa im Vergleich zur Philips-Maschine einfach zu viel Geld.
Beide Marken kosten derzeit rund 140 Euro, aber Philips bietet unter anderem auch eine programmierbare Warmhalteplatte, einen entnehmbaren Wassertank, mehr Mahlgrad-Optionen und einen Dauerfilter.
Dank smarter Wasserdosierung orientiert sich das Philips-Gerät generell eher in Richtung Kaffeeautomat, während das Modell von Russell Hobbs weitestgehend in den engen Funktionen einer Filterkaffeemaschine verharrt.
Grind & Brew mit Thermoskanne (25620-56) oder Glaskanne (25610-56)?
Für unseren Test habe ich die Russell Hobbs Grind & Brew mit Glaskanne gewählt, welche beim Transport prompt kaputtgegangen ist. Das ist zwar nicht das Problem der Maschine an sich, zeigt aber einen wichtigen Fakt:
Auch bei der Russell Hobbs Grind & Brew. Für rund 20 Euro mehr ist die Kaffeekanne bruchsicher(er) und der Kaffee länger heiß. Anders als bei anderen Geräten haben die Glaskanne und die Thermoskanne hier übrigens dieselbe Füllmenge (1,25 Liter). Ihr bekommt also immer 10 Tassen raus.
Unterschiede zur Russell Hobbs Buckingham (20060-56 oder 21430-56)
Um die Russell Hobbs Buckingham müssen wir uns eigentlich keine Gedanken mehr machen, da sie offiziell nicht mehr verfügbar ist. Im Vergleich zeigt sie aber, dass sich der Hersteller bei der Weiterentwicklung zur Grind & Brew auf ein paar wichtige Faktoren für guten Filterkaffee konzentriert hat:
Konnten wir beim Vorgänger noch zwischen neun Mahlgradstufen wählen, sind es bei der aktuellen Kaffeemaschine nur noch drei. Was eher wie ein Nachteil klingt, stellt sich im Test als Optimierung heraus.
Erstens funktioniert die Mahlgradeinstellung jetzt korrekt, zweitens wird das Kaffeepulver wirklich homogen gemahlen. Davon profitiert euer Kaffee enorm.
Ansonsten sind Kanne und Wassertank noch etwas gewachsen, weitere Abweichungen gibt es laut Vergleichstabelle nicht.
Oder doch Russell Hobbs Victory 22000-56 (Chester)?
Die Russell Hobbs Victory Grind & Brew ist ebenfalls eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Allerdings frage ich mich, warum sie existiert.
Erstens stammt das Design in Schwarz aus grauer Vorzeit. Zweitens wirkt das Material schon auf Fotos billig. Drittens besitzt sie nur ein Schlagmahlwerk – und disqualifiziert sich damit komplett.
Schlagmahlwerke sind für Gewürze, Kerne oder Nüsse absolut in Ordnung. Für Kaffee sind sie komplett unbrauchbar. Wie der Name sagt, zerschlagen sie das Mahlgut. Sie lassen sich nicht einstellen, die Körnung ist weder gleichmäßig noch vorhersagbar.
In britischen Shops firmiert die Kaffeemaschine mit der Nummer 22000-56 auch noch unter anderen Namen. Das kann uns egal sein, da ich sie unter keinen Umständen empfehle.
Russell Hobbs Grind & Brew einstellen
Bei wenigen Funktionen und genauso wenigen Einstellungsmöglichkeiten ist die Programmierung einer Filterkaffeemaschine ein Kinderspiel.
Trotzdem solltet ihr zur korrekten Bedienung der Russell Hobbs Grind & Brew noch einmal in die Bedienungsanleitung schauen. Die Knöpfe und das Display sind zwar nicht verwirrend, aber eben auch nicht selbsterklärend.
Mahlwerk einstellen: Mahlgrad & Lautstärke
Bei einer dreifachen Mahlgradeinstellung gibt es zwar wenig Wahlfreiheit, aber genauso wenig Verwirrung. Wichtig ist hier, dass ihr das Kegelmahlwerk vor dem eigentlichen Mahl- bzw. Brühvorgang am Drehschalter justieren könnt.
Ich habe die feinste Einstellung gewählt, aber eines festgestellt: Alle drei Abstufungen ergeben für Filterkaffee Sinn, das Mahlgut wird überdurchschnittlich homogen.
Das ist im Vergleich zu anderen Geräten eines der Highlights und macht die Russell Hobbs Grind & Brew zu einer wirklich guten Alltagswahl für verschiedene Kaffeebohnen und Röstungen.
Kaffee für French Press und Filter
Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische
100 % Arabica aus Kenia
Noten von Nektarine & Limette
Täglich frisch geröstet
Für French Press & Filter
Der Hersteller spricht von einer Quiet Brew Technologie, was sich durchaus auch aufs Kegelmahlwerk übertragen lässt. Die Geräuschentwicklung bleibt mit gemessenen 78 Dezibel mehr als im Rahmen, zumindest für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk.
Das wiederum lässt vermuten, dass der Kunststoff und die Verarbeitung doch besser sind, als das Modell auf den ersten Blick vermuten lässt.
Kaffeestärke & Wassermenge abstimmen
Ein fest installierter Wassertank mag für eine normale Filterkaffeemaschine ohne weitere Funktionen in Ordnung gehen. Wenn ihr allerdings wie hier die Kaffeemenge justieren könnt, aber die Tassen- bzw. Wassermenge genau abmessen müsst, wäre ein abnehmbarer Tank von Vorteil.
So bleibt euch nur, die Maschine so zu platzieren, dass ihr die Wasserstandsanzeige gut im Blick habt. Oder ihr verwendet gleich einen Messbecher. Für einen guten Geschmack ist es nämlich notwendig, dass Aromawahl (dreistufig), Tassen-Anzahl und Wassermenge ineinander greifen.
Mit den drei Kaffeestärken könnt ihr spielen oder auch nicht. Werksseitig ist die Filterkaffeemaschine auf Stufe 2 von 3 justiert. Ich finde, da gehört sie auch hin. Wenn ihr die Mahlstufen verändert oder eine neue Kaffeesorte wählt, könnt ihr das Aroma jedoch problemlos an euren Geschmack anpassen.
Filtersystem vorbereiten
Wie bei allen Kaffeemaschinen gilt auch hier: Bevor ihr den Mahlvorgang bzw. Brühvorgang startet, solltet ihr den Filtereinsatz nebst Papierfilter aus der Maschine nehmen und beide unter warmem Wasser vorspülen.
Damit öffnet ihr die Poren und holt letztendlich mehr Aroma aus den Kaffeebohnen. Ihr könnt natürlich auch einen Dauerfilter verwenden, ich bevorzuge jedoch stets Filter aus Papier. Sie bringen schlichtweg mehr Geschmack in den Kaffee.
Problemfall Abschaltautomatik?
Wirklich jede Filterkaffeemaschine, die in Deutschland verkauft werden will, muss eine Abschaltautomatik bieten. Dabei geht es vorrangig um die Sicherheit. Das ist hier nicht anders. Allerdings gibt es ein kleines Problem:
Das macht die Bedienung nicht komplizierter, treibt aber den Stromverbrauch in die Höhe. Solltet ihr auch ohne Timer zurechtkommen, würde ich mich nicht auf die Abschaltautomatik verlassen, sondern nach der Brühzeit einfach den Stecker ziehen.
Kaffee: Extraktion, Aroma & Temperatur
Durchlaufzeit 4 Tassen | Durchlaufzeit Kanne | Temperatur 4 Tassen | Temperatur Kanne |
---|---|---|---|
5m 36s | 8m 16s | 77 °C | 80 °C |
Ich habe bis hierhin viel an der Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk rumgemeckert. Wie ihr an den Werten seht, müssen wir bei der Brühtemperatur weitermachen.
Wenn ihr nur wenige Tassen zubereitet, ist der Kaffee definitiv zu kalt. Soll die Maschine eine ganze Kanne Kaffee kochen (10 Tassen), bin ich immer noch nicht so recht zufrieden. Ob es an der Maschine oder dem Material der Kanne liegt? Vermutlich an beidem.
Auf der anderen Seite schmeckt der Kaffee wirklich klasse. Das Aroma ist vielschichtig, meine Kaffeebohnen dürfen viele Facetten zeigen. Das schiebe ich einerseits auf die gekonnte Mahlstärke, andererseits aber auch auf eine gute automatische Zubereitung.
Das Schöne ist, dass ihr gegen zu kalten Kaffee selbst etwas tun könnt. Siehe Thermo- statt Glas-Kaffeemaschine oder Kannen-Spülung vor der Zubereitung. Gegen einen schlechten Geschmack könnten wir hingegen kaum etwas ausrichten.
Russell Hobbs reinigen & entkalken: Im Vergleich einfach
Damit eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk top Bewertungen bei der Reinigung erhält, muss sie uns die Möglichkeit geben, möglichst einfach an alle wichtigen Bauteile heranzukommen. Das ist hier nicht überall der Fall.
Auf der einen Seite müssen wir den Wassertank umständlich mit einem Handtuch oder Lappen direkt am Gerät auswischen. Auf der anderen Seite könnt ihr den Bohnenbehälter superleicht abnehmen und habt so direkten Zugriff aufs Mahlwerk.
Russell Hobbs bietet uns hier außerdem eine Art automatische Entkalkung. Das heißt allerdings nur, dass das Modell nach 60 Bezügen nach Entkalken schreit. Zusätzlich durchläuft sie laut Bedienungsanleitung auch das Programm allein.
Viel zu durchlaufen gibt es hier zwar nicht, aber etwas mehr Automatisierung bei der Reinigung schadet ja nie. Bei der Verarbeitung der Glaskanne bin ich skeptisch, dass sie viele Runden in der Spülmaschine überlebt. Den Filterhalter und den Deckel könnt ihr jedoch in jedem Fall hineingeben.
Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen
Für eine gründliche und schonende Entkalkung
1000 ml Spezialentkalker
Made in Germany
Universell einsetzbar
Effektive Entkalkung
Fazit zum Russell Hobbs Grind & Brew Testbericht: „Nur“ eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Etwas überholt
Russell Hobbs Grind & Brew 25610-56
Empfehlung mit Abstrichen
Einfache Bedienung
Gutes Mahlergebnis
Lautstärke in Ordnung
Ordentliche Kaffeequalität
Fester Wassertank
Haptik eher billig
Kanne nicht hochwertig
Wenn ich mir meine Bewertungen und Ausführungen zur Russell Hobbs Grind & Brew ansehe, komme ich zu einem etwas verqueren Ergebnis:
Als reine Kaffeemaschine wäre sie ziemlich top. Als günstige Kaffeemühle ebenso. Als Kandidat im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 schafft sie den Crossover nicht so ganz. Ihr Preis ist im Vergleich zur Ausstattung etwas zu üppig, die Bedienung ist zwar einfach, könnte jedoch funktioneller sein.
Trotzdem bin ich von dieser Russell Hobbs Kaffeemaschine überhaupt nicht enttäuscht – vorrangig, weil sie uns wirklich aromatischen Kaffee liefert. Aber reicht das? Nicht so ganz. Zumindest nicht, wenn wir uns im Verhältnis dazu die Philips All in One Brew anschauen.
Ich bin sehr auf eure Meinungen zu diesem Modell gespannt. Mögt ihr den Kaffee genauso gern wie ich? Habt ihr andere Empfehlungen für eine top Kaffeemaschine? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
FAQ Russell Hobbs Kaffeemaschine
Russell Hobbs ist eine gute Marke für Haushaltskleingeräte. In der Kategorie Kaffeemaschine gibt es allerdings bessere Vertreter – zum Beispiel Philips oder Melitta.
Russell Hobbs war früher eine eigenständige britische Marke, gehört aber nun zum amerikanischen Konzern Spectrum Brands.
Russell Hobbs lässt seine Geräte vom Wasserkocher bis zur Kaffeemaschine in Asien bzw. China produzieren.
Eine Russell Hobbs Kaffeemaschine entkalkt man wie jede andere Kaffeemaschine: Einfach passenden Entkalker in den Tank geben (Wasserstandsanzeige beachten) und die Kaffeemaschine ohne Kaffee bzw. mit abgeschaltetem Mahlwerk starten.