Die Marke Severin ist alles andere als sexy. Und das ist ihre große Stärke. Das Unternehmen aus Sundern im Sauerland konzentriert sich lieber auf Funktionalität und Verarbeitung als auf aufgeregtes Marketing.
Die Marke Severin ist alles andere als sexy. Und das ist ihre große Stärke. Das Unternehmen aus Sundern im Sauerland konzentriert sich lieber auf Funktionalität und Verarbeitung als auf aufgeregtes Marketing.
Schon deshalb fällt die etwas aus dem Rahmen. Denn sie wird selbstbewusst als Filterkaffee-Vollautomat beworben.
Geht es um die Kaffeezubereitung und das Ergebnis in der Tasse, schließen sich die beiden Begriffe eigentlich aus. Geht es jedoch um die Funktionen und Einstellmöglichkeiten, scheinen die Gegensätze nicht mehr ganz so stark.
In ihrer ersten Auflage hat die Severin Filka in meinem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 ziemlich abgeräumt. Inzwischen finden wir ihre Features jedoch auch bei anderen Kandidaten.
Kann die selbstbewusste Kaffeemaschine auch in der zweiten Generation punkten? Ich habe nochmal nachgeschaut.
Für kräftig-heißen Kaffee
Severin Filka
Gelungen, aber teuer
Hochwertige Verarbeitung
Viele Einstellmöglichkeiten
Starker und heißer Kaffee
Kompakte Form
Preis zu hoch
Severin Filka im Überblick: Features & Versprechen
Wer seine Küche um eine automatische Form der Kaffeezubereitung bereichern will, muss sich zwischen Kaffeevollautomat oder Filterkaffee entscheiden – beides in einem geht (bisher) nicht.
Der Kaffeeautomat bereitet Kaffee im Direktbrühverfahren mit Druck zu – kocht also Espresso. Die Kaffeemaschine (mit und ohne Mahlwerk) kocht Kaffee ohne Druck, aber durch einen Filter – also Filterkaffee.
Diese Unterschiede bestimmen nicht nur das Aroma und die Wahl der passenden Kaffeebohnen. Sie bestimmen auch die Menge an Kaffeepulver, die Körnung des Kaffeemehls und letztendlich den gesamten Brühvorgang.
Wie also kommt die Severin Filka auf die Idee, sie könne diese Unterschiede überwinden? Kommt sie nicht. Sie ist und bleibt eine Filterkaffeemaschine. Der Hersteller will nur vom Vollautomaten-Hype profitieren.
Severin Filka 2.0: Was ist neu seit dem Severin Filka KA 4850 Test?
In meinem ursprünglichen Testbericht drehte sich alles um die Severin Filka KA 4850. Inzwischen gibt es die Filterkaffeemaschine in ihrer zweiten Generation. Die wesentlichen Upgrades sind zwar sicht-, aber dennoch überschaubar:
Neues Display-Konzept mit buntem LED-Touch-Display
Erinnerungsfunktion – Wassertank füllen, Filter leeren usw.
Kaffeestärke in 5 Stufen einstellbar (vorher 3)
Maße, Gewicht und selbst der Look sind komplett gleich geblieben. Die wesentlichen Funktionen und Einstellungen ebenfalls. Selbst am Preis von um die 300 Euro hat sich nichts getan. Darum schon jetzt ein Mini-Fazit:
Neues Modell: Was können Severin Filka KA 4852 & KA 4853?
Analog zur Vorgänger-Generation könnt ihr die aktuelle Severin Filka in zwei Varianten kaufen: als Kaffeemaschine mit Glaskanne (KA 4852) oder als Kaffeemaschine mit Thermoskanne (KA 4853).
Ich bevorzuge die Thermoskanne, weil ich die Warmhalteplatte umgehen und trotzdem lange heißen Kaffee genießen will. Das geht hier nicht mal zu Lasten der maximalen Füllmenge (1,1 Liter), wie es sonst bei einer Filtermaschine üblich ist.
Im ersten Test galten viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten der Severin Filka noch als echte Highlights. Inzwischen haben andere Marken und Geräte nachgezogen – etwa meine aktuelle Testsieger-Maschine Philips All in One Brew.
Das ändert aber nichts daran, dass das derzeitige Filka-Modell mehr als nur eine simple Kaffeemaschine mit Kegelmahlwerk ist:
„Cup Control“: Maschine nutzt Wasser nach Bedarf, nicht nach Wassertank-Füllmenge
Einstellbare Kaffeemenge von 100 bis 350 ml (in Tassen)
Bezug in jedes passende Gefäß (Kanne, kleine/ große Tasse, To-Go-Becher)
Einstellbare Kaffeestärke in 5 Stufen
Programmierbare Wasserhärte fürs Entkalken inkl. Wasserfilter
Wassertank & Bohnenbehälter (235 g) abnehmbar
Edelstahl-Kegelmahlwerk mit stufenloser Einstellung
Mahlwerk lässt sich deaktivieren
Timer
Programmierbare Warmhalteplatte
Vorbrühen & konstante Temperatur
Anti-Rutsch-Füße
Abschaltautomatik
Schon auf dem Papier können wir mit dieser Leistung mehr als zufrieden sein. Werden unsere frisch gemahlenen Bohnen nicht einfach nur durch den Kaffeefilter gejagt, sondern wie beim Handfilter vorgebrüht, wirkt sich das positiv auf den Geschmack aus.
Auch eine stufenlose Mahlgradeinstellung und nicht zuletzt die kontrollierte Wassermenge nebst Gefäß-Wahlfreiheit sind super. Es gibt nur ein Problem: All diese Vorteile kosten uns je nach Angebot doppelt so viel wie beim Philips-Modell.
Die Bedienbarkeit, die Benutzerfreundlichkeit und sogar der Kaffee der beiden ähneln sich stark. Schon deshalb muss ich die Severin Filka auf den dritten Platz im aktuellen Ranking verbannen – die zweitplatzierte Melitta Epos hat zwar nicht so viel von einem Kaffeeautomat, ist dafür aber überragend im Geschmack.
Zubereitung mit Kanne & Tasse: Wie geht das?
Klären wir kurz noch das wichtigste Kaufargument der Filka-Maschine: Wie geht das mit den verschiedenen Gefäßen?
Eine klassische Kaffeemaschine besitzt einen Tropfstopp. Dieser lässt nur dann Kaffee aus dem Filter in die Kanne laufen, wenn die dazugehörige Feder durch die Kaffeekanne zusammengedrückt und das Ventil damit geöffnet wird.
Bei der Filka Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist dieser Tropfstopp nicht vorgeschrieben, die Maschine lässt also Kaffee auch direkt ins Kaffeeglas oder in den Thermobecher laufen. Praktischerweise gibt es eine Treppchen-Tassenabstellfläche, damit es nicht so spritzt.
Damit das Sinn ergibt, muss die Kaffeemaschine den Wasserbezug steuern können. Und spätestens hier gelingt der Crossover von der Filterkaffeemaschine zum Kaffeevollautomaten. Denn diese Fähigkeit war bisher eine Vollautomaten-Spezialität.
Zubehör & Extras: Thermoskanne, Filter & Co
Die Severin Filterkaffeemaschine wird zwar entweder mit Glaskanne oder Thermoskanne geliefert, ihr könnt die jeweils andere Ausführung jedoch im Shop für vergleichsweise wenig Geld nachkaufen.
Ein Goldton-Dauerfilter ist bereits im Lieferumfang enthalten – und kann ebenfalls für rund 16 Euro nachgekauft werden.
Die meisten werden ihn sicherlich benutzen. Ich persönlich gebe mein Kaffeemehl lieber in Kaffeefilter aus Papier. Diese lassen mehr Aroma in die Thermo- oder Glaskanne. Allerdings sind die Unterschiede bei dieser Kaffeemaschine vielleicht nicht so deutlich, dass sich der Aufwand unbedingt lohnt.
Der Wassertank kann mit einem Wasserfilter betrieben werden, den ihr ebenfalls nachkaufen könnt. Das kann man machen, muss man aber nicht. Solange ihr eine regelmäßige Entkalkung vornehmt, könnt ihr euch das Geld und den Wasserfilter-Kauf sparen.
Severin 9210 Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Eine sinnvolle Alternative?
Was sagt es über eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk, wenn es sie nur bei Lidl oder AliExpress (!) gibt? Genau: Können wir lassen. Die Severin 9210 ist eine einfache Mahlwerk-Kaffeemaschine, die es beim Hersteller (und anderswo) längst nicht mehr gibt.
Falls euch diese Variante näher interessiert, schaut euch lieber die Severin KA 4813 oder Severin KA 4814 an. Selbes Prinzip, modernere Kaffeemaschine.
Severin Filka einstellen: War die KA 4851 einfacher?
Mit dem LED-Touch-Display-Upgrade gönnt sich die neue Filka einen Einrichtungsassistenten, der uns an die Hand nehmen und zum perfekten Filterkaffee führen soll. Das ist schön und gut. Allerdings finde ich, dass das neue Bedienkonzept ein bisschen zu viel labert.
Die Erst-Einstellungen und die Zubereitung werden für meinen Geschmack von etwas zu viel Text begleitet, anstatt nur einfache Symbole und Knopfdruck-Verfahren zu nutzen.
Selbst die Bedienungsanleitung verlässt sich ein bisschen zu sehr aufs quatschende Display. Gibt es Fehler oder Probleme, ist sie jedenfalls kaum eine Hilfe.
Auf der anderen Seite ist der Filka Filterkaffee-Vollautomat am Ende dann doch nur eine Kaffeemaschine, die sich schon nach wenigen Handgriffen an die korrekte Zubereitung macht.
Mahlwerk einstellen: Mahlgrad & Lautstärke
Ob eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk wenige oder viele Mahlstufen mitbringt, ist für die Kaffeequalität weniger wichtig als der Abstand von Mahlgrad zu Mahlgrad.
Die Filka Kaffeemaschine bietet uns eine stufenlose Skala, die vor allem im feinen bis mittleren Bereich zu Hause ist – also dort, wo wir Filterkaffee auch haben wollen. Zum Einstellen müsst ihr den Bohnenbehälter drehen, drei Markierungen sollen euch Orientierung bieten.
Mit dieser Mechanik habe ich nicht nur gute Erfahrungen gesammelt. Es kann passieren, dass ihr das Bohnenfach zu weit dreht, es damit entriegelt und eure Kaffeebohnen einzeln aufsammeln dürft.
Allerdings habe ich im Test festgestellt, dass ihr den Bohnenaufsatz ziemlich weit Richtung Schloss-Symbol drehen könnt, falls euer Pulver einmal extragrob im Kaffeefilter landen soll.
Ich würde mich am besten zunächst in Richtung Mahlstufe drei orientieren, da das Filka-Mahlwerk tatsächlich lieber fein als grob unterwegs ist. Je feiner die Kaffeebohnen gemahlen werden, desto mehr wird aus ihnen extrahiert. Das ist bei Filterkaffee ein Balanceakt, den ein etwas gröberer Mahlgrad am besten auffängt.
Kaffee für French Press und Filter
Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische
100 % Arabica aus Kenia
Noten von Nektarine & Limette
Täglich frisch geröstet
Für French Press & Filter
Das wiederum bedeutet, dass ihr zum Einstellen lieber günstige Kaffeebohnen verwenden solltet, da davon auszugehen ist, dass der Kaffee zunächst zu grob oder zu fein in den Filterhalter gemahlen wird.
Dass es sich doch eher um eine Kaffeemaschine als um einen Vollautomaten für Filterkaffee handelt, zeigt die Filka mit ihrer Lautstärke:
Gemessene 75,9 Dezibel wären bei einem Vollautomaten unakzeptierbar laut, für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist dieser Wert jedoch ziemlich gut.
Eine solche Maschine setzt auf mehr Kunststoff als die Vollautomatenkollegen, der Aufbau und die Funktionsweise bieten einen optimalen Resonanzraum. Hinzu kommt, dass der Mahlvorgang aufgrund der benötigten Menge an Kaffee auch noch länger dauert.
Am besten ist es, wenn ihr eure Maschine auf einer Anti-Vibrationsmatte aufstellt und euch beim Mahlen mit der Geräuschkulisse arrangiert.
Kaffeestärke & Aroma einstellen
Selbst wenn das Mahlergebnis nicht perfekt werden sollte, habt ihr viele Möglichkeiten, die Kaffeequalität zu verbessern. Über die Kaffeestärke (5 Stufen) legt ihr fest, welche Kaffeemenge pro Mahldurchgang produziert werden soll.
Startet am besten bei Stufe 3, probiert den Kaffee und justiert erst dann gegebenenfalls nach. Geht es um die korrekte Stärke von Kaffee, gehen die Meinungen und Empfehlungen meist weit auseinander.
Keine zwei Meinungen sollte es unterdessen zur Vorbrühfunktion geben. Dieses sollte immer verwendet werden. Sie entspricht dem Blooming beim Handfilter und sorgt – einfach gesagt – für den besten Kaffeegeschmack.
Auch mit der eingestellten Kaffeemenge (also Wassermenge) könnt ihr das Aroma beeinflussen. Hier sorgt Severin etwas für Verwirrung. Der Wassertank fasst 1,25 Liter, die Kannen aber jeweils nur 1,1 Liter.
Das macht es komplizierter, die notwendige Zubereitungsmenge in Tassen mit der Kapazität von Thermobecher und Co abzustimmen. Wir können jedoch grob davon ausgehen, dass auch die Filka-Kaffeemaschine auf 125 Milliliter pro Tasse setzt.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich die verschiedenen Tassen- oder Kannen-Modi auf die Extraktion an sich auswirken. Aber es ist auch nicht so wichtig. Der Kaffee wird erfahrungsgemäß in allen Varianten mehr oder minder gleich.
Kaffee: Klassisch, kräftig, Filterkaffee
Durchlaufzeit min | Durchlaufzeit max | Temperatur min | Temperatur Kanne | Temperatur nach 10 min |
---|---|---|---|---|
4m 41s | 10m 05s | 78,5 °C | 85 °C | 83,7 °C |
Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk müssen wir stets bedenken, dass sich die Durchlaufzeit nicht nur aus dem Aufbrühen, sondern auch aus dem Mahlen und evtl. der Vorbrühfunktion zusammensetzt. Trotzdem lässt sich die Filka ganz schön viel Zeit.
Das hat mehrere Gründe. Das Mahlwerk arbeitet tatsächlich feiner als bei manch anderen Kandidaten. Damit dauert es länger, bis die Kaffeebohnen gemahlen und der Kaffee in die Tassen oder die Glaskanne gelaufen ist.
Das wiederum ist auch ein Grund, warum Filka-Kaffee im direkten Vergleich mit Maschinen wie der Melitta Epos oder der Philips All in One Brew deutlich kräftiger und wummsiger wirkt. Das ist weder gut noch schlecht.
Es macht nur deutlich, dass Filka-Kaffee eher zu Leuten passt, die ihren Kaffee stark und schwarz oder mit Milch bzw. Milchschaum trinken. Ich persönlich hätte mich über etwas mehr Leichtigkeit und Frische gefreut, die bei der Verarbeitung meiner Bohnen zu Kaffee irgendwie verloren gegangen sind. Aber schlecht ist das Ergebnis ganz sicher nicht.
Über die Brühtemperatur können wir uns genauso wenig beschweren, über die Fähigkeiten der Warmhaltefunktion gegebenenfalls auch nicht. Dennoch zeigen meine Befunde zur Extraktion, dass ihr bei den Grundeinstellungen generell eher milder vorgehen solltet. Den Wumms schafft der Automat auch allein.
Reinigung & Entkalkung: Auch für alle ohne Erfahrungen
Für das Entkalkungsprogramm eines Vollautomaten braucht ihr meist nicht nur die Bedienungsanleitung und spezielle Reiniger, sondern auch eine Menge Geduld. Bei einer Kaffeemaschine reichen Wasser, handelsübliche Entkalker und ein schneller Knopfdruck.
Die Severin Filka mit ihrem quatschenden LED-Touchdisplay bzw. dem Erinnerungsassistenten tut zwar so, als wäre das Reinigen und Entkalken hier irgendwie komplexer. Ist es aber nicht.
Glaskanne, Deckel und Dauerfilter könnt ihr gern in die Spülmaschine stellen. Alles andere solltet ihr lieber von Hand putzen. Mit dem abnehmbaren Bohnenbehälter und Wassertank ist auch deren Reinigung jedoch so einfach wie eine Runde im Geschirrspüler.
Nur beim Mahlwerk wird es wie immer etwas komplizierter. Saugt es ab und zu aus und verwendet ebenso ab und zu ein Reinigungsgranulat bzw. Mahlwerk-Tabletten für eine gründliche Reinigung.
Wichtig für alle Reinigungsprogramme: Nehmt niemals zu aggressive Putzmittel. Diese greifen nicht nur das Plastik an, sie beeinträchtigen auch so manche Funktionen.
Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen
Für eine gründliche und schonende Entkalkung
1000 ml Spezialentkalker
Made in Germany
Universell einsetzbar
Effektive Entkalkung
Fazit Severin Filka Test: Immer noch schön, immer noch hochpreisig
Schon im ersten Durchgang mit der war ich der Meinung, dass 300 Euro für eine Filterkaffeemaschine ganz schön viel sind. Selbst wenn wir über einen Kandidaten im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Test 2025 reden.
Gerade in der zweiten Runde und im Hinblick auf das aktuelle Modell wird der hohe Preis nochmal deutlicher. Auch wenn die Filka Filterkaffeemaschine eine tolles Mahlwerk, eine gute Bedienung und viele kluge Funktionen bietet, hebt sie sich nicht besonders von der Konkurrenz ab.
Für kräftig-heißen Kaffee
Severin Filka
Gelungen, aber teuer
Hochwertige Verarbeitung
Viele Einstellmöglichkeiten
Starker und heißer Kaffee
Kompakte Form
Preis zu hoch
Unser Testsieger Philips All in One Brew bringt einen ähnlichen Kaffee in die Glaskanne und setzt auf dasselbe grundlegende Konzept – aber zum deutlich geringeren Preis. Die Melitta Epos auf dem 2. Platz ist zwar ähnlich teuer, hängt aber in Sachen Kaffeegeschmack selbst manchen Barista ab.
Unterm Strich ist die Filka Filtermaschine trotzdem eine Empfehlung, die frisch gemahlenen Kaffee mit Selbstbewusstsein und toller Bedienung liefert – und als Alternative zum Kaffeevollautomaten gelten kann.
Wie steht ihr zu dieser Kaffeemaschine mit Mahlwerk? Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte!